Transformation : Verunsicherte Branche

Die Lage für die deutschen Autobauer ist brisant: Managementfehler, Konkurrenz aus China und die neue Technik fordern die Branche heraus wie seit Jahrzehnten nicht. Von Fabienne Melzer, Kay Meiners und Andreas Molitor

Strategien : „Höchste Zeit zum Aufwachen“

Wer teurer sein will als die Chinesen, muss besser sein, sagt der Autoexperte Stefan Bratzel. Er verlangt mehr Mut, um die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, und schlägt einen Deutschlandpakt vor. Das Gespräch führten Kay Meiners und Andreas Molitor

Zulieferer : „Mitwirken, wie wir es bisher nicht kannten“

Beim kriselnden Stuttgarter Mahle-Konzern verhandeln IG Metall und Betriebsräte die Verlängerung eines Zukunftstarifvertrags, der die Beschäftigten an der strategischen Entwicklung beteiligt. Von Stefan Scheytt

Investition : Gute Arbeit auch unter Strom

Mit seinem Tochterunternehmen PowerCo will VW eine eigene Batteriefertigung aufbauen. Die IG Metall hat dafür gesorgt, dass auch die Beschäftigten von dieser Transformation profitieren. Von Joachim F. Tornau

Ostdeutschland : Zum Gelingen verdammt

In den ostdeutschen Bundesländern hängt jeder vierte Industriearbeitsplatz unmittelbar oder mittelbar an der Autoindustrie. Noch läuft das Geschäft. Von Fabienne Melzer

Handelspolitik : Trumps liebstes Wort

Gott, Liebe, Religion und ... Zölle sind die Lieblingswörter des US-Präsidenten. Sein Zollchaos trifft die deutschen Autobauer besonders hart. Von Sebastian Dullien und Sabine Stephan

Arbeit : „Aschenputtel für alles“

Reinigungskräfte werden gebraucht, aber nicht geschätzt. Die Hans-Böckler-Stiftung lässt erforschen, wie die Einfachjobs dank Weiterbildung attraktiver und stressärmer werden könnten. Von Clara Libovsky

Aufsichtsratsporträt : Streiterin für die Transformation

Sophia Schönborn vertritt die IGBCE im Aufsichtsrat des Papierherstellers Essity. Der Sprung zur Chemiegewerkschaft gelang ihr als Klimalobbyistin. Von Andreas Schulte

Praxistipp : Die Arbeit muss für die Menschen passen

Das Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung der Hans-Böckler-Stiftung (I.M.U.) wertet regelmäßig Betriebs- und Dienstvereinbarungen aus und veröffentlicht Themenmodule zu aktuellen Fragen der Arbeit von Interessenvertretungen. Mit der Reihe „Praxistipp“ stellen wir in jeder Ausgabe eine Auswertung oder Veröffentlichung vor.

Zivilgesellschaft : Das lohnt sich!

Bei den Ruhrfestspielen in Recklinghausen diskutierten Stipendiatinnen und Stipendiaten der Hans-Böckler-Stiftung kürzlich über den Wert demokratischen Engagements in schwierigen Zeiten. Von Dirk Manten

Pro & Contra : Arbeiten die Deutschen zu wenig?

Ja, findet Holger Schäfer vom Institut der deutschen Wirtschaft. Denn trotz hoher Erwerbsbeteiligung gehört die Arbeitszeit in Deutschland im internationalen Vergleich zu den kürzesten. Nein, sagt Amélie Sutterer-Kipping vom Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht und verweist auf die gestiegene Zahl der geleisteten Arbeitsstunden in den vergangenen Jahren.

150 Jahre Hans Böckler : Schafft die Einheit! – Aber wie?

Nach dem Zweiten Weltkrieg favorisierte der Gewerkschafter eine starke, zentrale Einheitsorganisation. Sein Plan scheiterte an den westlichen Besatzungsmächten. Die Einheitsgewerkschaft kam trotzdem. Von Knud Andresen

Gedenken : Ein Name, viele Orte

Wir besuchen Menschen, die dort leben oder arbeiten, wo Hans Böckler bis heute präsent ist. Von Kay Meiners, Stephan Pramme, Frank Rumpenhorst und Karsten Schöne

Weltwirtschaft : Mehr europäische Integration wagen

Die Sicherung des Wohlstands diskutierte das diesjährige IMK-Forum in Berlin. Was es braucht: eine intelligente, vielschichtige Industriepolitik – und ein Europa, das zusammenhält. Von Jeannette Goddar und Fabienne Melzer

Altstipendiatin : Die St.-Paulianerin

Die Soziologin Tanja Bogusz studierte in Hamburg, Berlin und Paris und erhielt mit der Aufnahme ins Heisenberg-Programm eine der höchsten wissenschaftlichen Auszeichnungen. Die Geschichte ihrer Familie verschwieg sie lange in ihrem akademischen Umfeld, bis sie ein Buch über ihre Kindheit auf St. Pauli schrieb. Von Fabienne Melzer

Zur Sache : „Die neue Pflegefinanzierung ist zwar gut gedacht, aber schlecht gemacht“

Sandrina Hurler über die gesetzliche Pflicht zur Bezahlung auf Tarifniveau in der Pflege und warum eine Schwachstelle dieser Reform die Tarifbindung nicht stärkt

Das politische Lied : DEKONSTRUKTION EINER HYMNE

August 1969. Der Vietnamkrieg ist auf seinem Höhepunkt. Beim Musikfestival in Woodstock spielt Jimmy Hendrix die amerikanische Nationalhymne in einer Weise, die aufhorchen lässt. Von Martin Kaluza

Rätselhaftes Fundstück : Hugo Sinzheimer

Hugo Sinzheimer ist ein Pionier des modernen Arbeitsrechts. Doch das Leben des jüdischen Gelehrten ist eine Geschichte voller Tragik. Auf der Flucht vor den Nazis überlebt er den Krieg knapp im niederländischen Exil. Völlig entkräftet stirbt er noch 1945. Von Guntram Doelfs