Europäische Union : Mehr Sozialpolitik wagen

Die EU muss eine eigenständige Sozialpolitik entwickeln. Sonst ist der europaweite Zusammenhalt in Gefahr.

Demokratie : Gute Arbeit ist schlecht für die AfD

Ihre steigenden Zustimmungswerte verdanken die Rechtspopulisten besonders dem Thema Migration. Unzufriedenheit mit Arbeitsbedingungen dürfte aber auch eine Rolle spielen.

: Trends & Nachrichten

Wie niedrig die Löhne in der Paketbranche sind, wie ungleich die Chancen im Bildungssystem verteilt sind, wer bei der Weiterbildung zu kurz kommt und wie sich die Zahl der Baugenehmigungen entwickelt hat.

Verteilung : Armut gefährdet die Demokratie

Die soziale Ungleichheit hat sich in den vergangenen Jahren zum Teil weiter verschärft. Darunter leidet auch das Vertrauen in das politische System.

: Trends & Nachrichten

Wo die Arbeitslosigkeit steigen wird, wie die Integration vorankommt, wer besonders sparsam ist und wie Deutschland bei der Weiterbildung dasteht.

Wirtschaftspolitik : Durchwachsene Bilanz

Wirtschaftspolitisch lief in den vergangenen drei Jahren einiges rund, manches weniger: Die Stabilisierungspolitik in der Corona- und Inflationskrise war erfolgreich, ansonsten wurden viele Ziele verfehlt.

: Trends & Nachrichten

Wie sich Wirtschaftskrisen auf die Psyche auswirken, wie viele Mütter arbeiten, welche Länder die meisten Geflüchteten aus der Ukraine aufnehmen und wo in Europa die meisten Hochqualifizierten arbeiten.

Gesellschaft : Vertrauenskrise ohne Ende

Fast die Hälfte der Erwerbspersonen macht sich große Sorgen um den Zusammenhalt der Gesellschaft.

Arbeitswelt : Durchhalten bis zur Rente? Ein Viertel zweifelt

Viele Beschäftigte fürchten, dass sie ihre aktuelle Berufstätigkeit nicht bis zum Rentenalter durchstehen werden.

: Trends & Nachrichten

Wo der Nachwuchs fehlt, welche Familien besonders armutsgefährdet sind, wie stark die Preise für Schulmaterial gestiegen sind, welche Branche auch nach Corona noch unter Umsatzeinbußen leidet und wo sich die Menschen in Europa kein Internet leisten können.

: Trends & Nachrichten

Neues zu Spitzenverdienerinnen, Arbeit im Homeoffice, inneren Kündigungen und Kinderarmut.

Gewerkschaften : Zukunftsweisende Konzepte gegen die Politik von rechts

Im Angesicht des drohenden Aufstiegs des Rechtspopulismus, sowohl in Deutschland als auch auf europäischer und globaler Ebene, stehen Gewerkschaften vor der Herausforderung, Antworten auf die tieferliegenden gesellschaftlichen Ursachen dieses Trends zu finden, erläutert Yasmin Fahimi. Gleichzeitig appelliert sie an demokratische Parteien, sich den fundamentalen Ursachen des Rechtsrucks zu stellen.

Systemrelevant Podcast : Wie lassen sich AfD-Wähler*innen noch erreichen?

Bettina Kohlrausch und Andreas Hövermann stellen neue WSI-Forschungsergebnisse zu Einstellungen potenzieller AfD-Wähler*innen vor, die uns wertvolle Hinweise zum Umgang mit dem Rechtspopulismus geben.

Hövermann, Andreas : Das Umfragehoch der AFD

Aktuelle Erkenntnisse über die AfD-Wahlbereitschaft aus dem WSI-Erwerbspersonenpanel

Tagungsbericht Verteilungskonferenz 2023 : Immer eine Frage der Macht

In Berlin lud die Hans-Böckler-Stiftung gemeinsam mit dem DGB zur Konferenz über Verteilungsfragen in Krisenzeiten.

Dullien, Sebastian / Tober, Silke : IMK Inflationsmonitor

Erdgas- und Strom trotz Preisbremsen im Oktober 2023 immens teurer als 2019 - Inflation weiter im Sinkflug