Tagungsbericht WSI Herbstforum 2023 : Wo geht es hier zum Schlaraffenland?

„Mangel, Macht und Gegenmacht“, lautete der Titel, den das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung für sein diesjähriges Herbstforum gewählt hatte. 169 Menschen diskutierten vor Ort und 226 online die Frage, ob und wie Gewerkschaften und Beschäftigte in Zeiten knappen Personals profitieren können.

Löhne : Was gegen Tarifflucht hilft

Tarifverträge sichern Arbeitsplätze und Wohlstand. Doch immer weniger Beschäftigte werden nach Tarif bezahlt. Die Bundesregierung muss schnell Maßnahmen ergreifen, um das zu ändern.

Systemrelevant Podcast : Wieso Verteilungsfragen wichtig für die Demokratie sind

Bettina Kohlrausch und Jan Brülle sprechen über die Ergebnisse des neuen Verteilungsberichts des WSI und erklären, weshalb Ungleichheit und Armut eine Gefahr für die Demokratie darstellen.

Arbeitswelt : Beschäftigungssicherung in der Pandemie

In vielen Betrieben haben Vertretungen der Beschäftigten mit dem Management Maßnahmen ausgehandelt, um in der Coronakrise Jobs zu erhalten. Oft im Rahmen von Tarifverträgen.

: Trends & Nachrichten

Wer am meisten Platz zum Wohnen hat, wo der Strom herkommt, wo Tarifverträge verbreitet sind und was Beschäftigten im Homeoffice hilft.

Arbeitsbedingungen und Löhne : Erste Hilfe fürs Tarifsystem

Die Tarifbindung geht seit Jahren zurück. Politische Unterstützung ist gefragt. Dafür gibt es verschiedene Ansatzpunkte.

Paketbranche : Der Ausbeutung „auf der letzten Meile“ endlich ein Ende setzen

Schlechte Arbeitsbedingungen, keine Mitbestimmung: Bei vielen Subunternehmen in der Paketbranche gibt es Regulierungsbedarf - und auch rechtliche Möglichkeiten dazu, schreibt Amélie Sutterer-Kipping (HSI).

Systemrelevant Podcast : Mitbestimmung: Schlüssel zur Stärkung der Tarifbindung?

HSI-Direktorin Johanna Wenckebach spricht über den Zusammenhang zwischen Mitbestimmung und Tarifbindung und warum sie skeptisch auf die Reformpolitik der Ampel-Koalition blickt.

Tarifverträge : Mehr Geld, früher Feierabend

Beschäftigte profitieren in mehrfacher Hinsicht, wenn für sie ein Tarifvertrag gilt. Bei der Tarifbindung gibt es erhebliche regionale Unterschiede – und insgesamt eine Erosion. Zeit für die Umsetzung eines von der EU vorgeschriebenen Aktionsplans.