Verteilung : Armut gefährdet die Demokratie

Die soziale Ungleichheit hat sich in den vergangenen Jahren zum Teil weiter verschärft. Darunter leidet auch das Vertrauen in das politische System.

: Trends & Nachrichten

Wo der Nachwuchs fehlt, welche Familien besonders armutsgefährdet sind, wie stark die Preise für Schulmaterial gestiegen sind, welche Branche auch nach Corona noch unter Umsatzeinbußen leidet und wo sich die Menschen in Europa kein Internet leisten können.

: Trends & Nachrichten

Neues zu Spitzenverdienerinnen, Arbeit im Homeoffice, inneren Kündigungen und Kinderarmut.

Systemrelevant Podcast : Wieso Verteilungsfragen wichtig für die Demokratie sind

Bettina Kohlrausch und Jan Brülle sprechen über die Ergebnisse des neuen Verteilungsberichts des WSI und erklären, weshalb Ungleichheit und Armut eine Gefahr für die Demokratie darstellen.

WSI-Verteilungsbericht 2023 : Wie Armut und soziale Ungleichheit unsere Gesellschaft beeinflussen

Armut und soziale Ungleichheit in Deutschland sind auf dem Vormarsch und zeigen Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Jan Brülle erläutert Ergebnisse des WSI-Verteilungsberichts.

Bettina Kohlrausch, 19.10.2023 : Interview

Wie sieht die Relation von Mindestlohn und Bürgergeld aus? Das WSI hat den Lohnabstand für verschiedene Haushaltskonstellationen nachgerechnet.

Interview mit Bettina Kohlrausch : „Die langfristigen negativen Folgen von Armut entstehen jetzt“

Was tun gegen die weitverbreitete Armut unter Kindern? Eine empirische Einordung der aktuellen Debatte rund um Kindergrundsicherung und Kinderarmut von WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch.

Erbschaftssteuer : Privilegien für Reiche abschaffen

Große Vermögen werden von der Erbschafts- und Schenkungssteuer weitgehend verschont. Das ist zur Sicherung von Arbeitsplätzen nicht notwendig, verschärft aber die Ungleichheit.

Systemrelevant Podcast : Migration: Was sind Arbeitsfelder der Ankunft?

Juliane Dieterich und Christina Schildmann erläutern eine Studie zu Arbeitsfeldern der Ankunft, bei der Migration und sogenannte Ankunftsarbeit – wie etwa migrantisch geprägte Erwerbstätigkeiten – untersucht und deren Schwierigkeiten und Besonderheiten erforscht werden.

Forschung : Den Anderen nicht als Feind sehen

Das Gefühl der gesellschaftlichen Spaltung ist nicht neu, aber es wächst rasant. Helfen könnten mehr soziale Durchlässigkeit, eine gerechtere Verteilung der Lasten und eine Utopie. Von Fabienne Melzer

Dullien, Sebastian / Tober, Silke : IMK Inflationsmonitor

Inflationsrate im März 2023 deutlich geringer, Inflationsunterschiede zwischen Haushalten weiter hoch