Das Elterngeld trägt dazu bei, dass Mütter mit geringem Einkommen schneller in den Beruf zurückkehren. Die Löhne von gutverdienenden Müttern steigen langfristig.
Als Gerhard Schröder am 14.3.2003 seine Rede zur „Agenda 2010“ hielt, ahnten wohl nur die wenigsten, wie umstritten die Reformen auch 20 Jahre später bleiben würden. WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch über die Folgen der Hartz-Gesetze.
Wer kann sich derzeit noch ein Studium leisten? Für viele wird das immer schwerer, insbesondere für diejenigen, die aus sozial benachteiligten Familien kommen. Es ist dringend Zeit für umfassende Initiativen der Politik, fordert Ralf Richter.
Ob die staatlichen Entlastungsmaßnahmen zur Abfederung der Energie- und Inflationskrise gut ankommen und ob sich das auf das Konsumverhalten auswirkt, erläutert Sebastian Dullien in einer neuen Folge.
Warum Mütter sich von den Folgen und Belastungen der Pandemie und der wirtschaftlichen Lage besonders betroffen fühlen und was das mit der Politik zu tun hat, erklären WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch und Andreas Hövermann (WSI).
Bettina Kohlrausch und Dorothee Spannagel erläutern die Erkenntnisse des neuen WSI-Verteilungsberichts zur steigenden Armut in Deutschland und die besorgniserregenden Folgen für die gesamte Gesellschaft.
Im Westen und im Nordosten sind ältere Menschen häufiger arbeitslos als in anderen Landesteilen. Aber: Im Vergleich zu Jüngeren sind sie in manchen Regionen sogar besser dran.
Die Zustände in der Altenpflege sind häufig prekär. Forschende analysieren, was geschehen muss, um die Personalprobleme der Branche zu lösen und die Arbeitsbedingungen zu verbessern.
Der Arbeitsmarkt bleibt stabil, die Bevölkerung wächst, Corona-Aufholprogramme für Kinder wirken nicht und Hartz-IV-Haushalte häufiger auch im Alter auf Grundsicherung angewiesen.