Gleichstellung : Mehr Lohngleichheit dank Elterngeld

Das Elterngeld trägt dazu bei, dass Mütter mit geringem Einkommen schneller in den Beruf zurückkehren. Die Löhne von gutverdienenden Müttern steigen langfristig.

Vermögenssteuer : Zulässig und gut begründbar

Deutschland steht vor enormen finanziellen Herausforderungen und Vermögen sind äußerst ungleich verteilt. Da liegt die Erhebung einer Vermögenssteuer nahe – auch aus verfassungsrechtlicher Sicht.

Digital Gender Gap : Frauen bei Digitalisierung benachteiligt

Die Digitalisierung droht die Geschlechterungleichheit auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Um dem entgegenzuwirken, sind gezielte Weiterbildungen und eine neue Arbeitszeitnorm nötig.

Gleichstellung : Vom Algorithmus diskriminiert

Künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnologie. Doch ihr Einsatz kann Vorurteile verstärken – zum Nachteil von Frauen.

Weiterbildung : Malus für Mütter

Wenn Frauen Kinder bekommen, hat das negative Auswirkungen auf ihre Teilnahme an beruflicher Weiterbildung. Väter stehen besser da.

Gender : Luft nach oben bei der Entgeltgleichheit

Frauen befinden sich in Deutschland nach wie vor im Hintertreffen, was die Chancen auf dem Arbeitsmarkt angeht.

Systemrelevant Podcast : Wieso die Vermögensteuer wiederbelebt werden sollte

Alexander Thiele und Christina Schildmann erläutern, wieso eine unverhältnismäßige Ungleichheit demokratiegefährdend ist, und wie es um verfassungsrechtliche Fragen bei einer Wiedereinführung der Vermögensteuer steht.

Tober, Silke : IMK Inflationsmonitor

Inflationsrate einkommensschwacher Haushalte sinkt trotz steigender Nahrungsmittelpreise leicht im Februar 2023

Interview mit Bettina Kohlrausch : Agenda 2010: Zweifelhafte Wirkung - hohe soziale Kosten

Als Gerhard Schröder am 14.3.2003 seine Rede zur „Agenda 2010“ hielt, ahnten wohl nur die wenigsten, wie umstritten die Reformen auch 20 Jahre später bleiben würden. WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch über die Folgen der Hartz-Gesetze.

Tullius, Knut / Wolf, Harald / Vogel, Berthold : Abschied von gestern

Mentalitäten und Transformationserfahrungen von Arbeitnehmer*innen in der Automobilindustrie in der Region Stuttgart

Gleichstellungstagung 2023 : Die digitale Lücke zwischen den Geschlechtern

Auf der diesjährigen Gleichstellungstagung Anfang März in Berlin ging es um neue Machtfragen, die die Digitalisierung stellt, und wie sie im Sinne der Gleichstellung der Geschlechter beantwortet werden können. Eingeladen hatten das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) und das Hugo Sinzheimer Institut (HSI).