: Trends & Nachrichten

Bedrohlicher Datenmonopolismus, warum der Job passen muss, was die Beschäftigten in Sachen Klimaschutz erwarten und wie viele Männer in Kitas arbeiten.

Arbeitswelt : Frauen schlechter beurteilt

Beförderungen hängen im öffentlichen Dienst von Beurteilungen ab. Eine Studie am Beispiel der Polizei kommt zu dem Ergebnis: Frauen bekommen häufig schlechtere Noten als Männer.

Arbeitswelt : Durchhalten bis zur Rente? Ein Viertel zweifelt

Viele Beschäftigte fürchten, dass sie ihre aktuelle Berufstätigkeit nicht bis zum Rentenalter durchstehen werden.

: Trends & Nachrichten

Wo der Nachwuchs fehlt, welche Familien besonders armutsgefährdet sind, wie stark die Preise für Schulmaterial gestiegen sind, welche Branche auch nach Corona noch unter Umsatzeinbußen leidet und wo sich die Menschen in Europa kein Internet leisten können.

Gleichstellung : Gestresste Familienmanagerinnen

In den meisten Haushalten sind es die Frauen, die den Alltag organisieren – unabhängig davon, ob sie in Teilzeit oder Vollzeit arbeiten.

Arbeitswelt : Engpass Kinderbetreuung

Personalmangel in Betreuungseinrichtungen verschärft den Fachkräftemangel auch in anderen Betrieben – wenn Eltern weniger arbeiten können.

: Trends & Nachrichten

Neues zu Spitzenverdienerinnen, Arbeit im Homeoffice, inneren Kündigungen und Kinderarmut.

Arbeit : Bis zur Rente im Job? Für viele unmöglich

Die Menschen müssen bis zur Rente länger durchhalten. Viele schaffen das aber nicht. Eine weitere Anhebung der Regelaltersgrenze wäre nicht sinnvoll.

: Trends & Nachrichten

Was große Lohnunterschiede bewirkt, welches Imageproblem die Elternzeit hat, wie sich der Wohnungsbau entwickelt und wie stark die Zahl der Autos in Europa wächst.

Dullien, Sebastian / Tober, Silke : IMK Inflationsmonitor

Preisauftrieb bei Haushaltsenergie und Nahrungsmitteln schwächt sich weiter ab - Inflationsunterschiede zwischen den Haushalten sinken im August 2023 auf 0,4 Prozentpunkte

Jochmann-Döll, Andrea / Rabe, Elisa / Specht, Johannes : Neuer Wind aus Brüssel für die Entgeltgleichheit

Die EU-Richtlinie 2023/970, der Anpassungsbedarf des deutschen Entgelttransparenzgesetzes und die (neuen) Möglichkeiten für die Tarifpolitik

Andrea Jochmann-Döll/Elisa Rabe/Johannes Specht, 15.09.2023 : Entgeltgleichheit in Deutschland: Richtlinie der EU gibt neue Impulse

Innerhalb von drei Jahren muss die EU-Richtlinie zur Entgelttransparenz in deutsches Recht umgesetzt werden. Damit werden betrieblichen Akteur*innen und der Tarifpolitik mehr Möglichkeiten an die Hand gegeben, Entgeltgleichheit durchzusetzen.