Arbeitszeit : Vier Tage sind vielen genug

Vier von fünf Vollzeitbeschäftigten würden ihre Arbeitszeit gern auf vier Tage pro Woche reduzieren. Lohneinbußen würden dafür aber nur Wenige hinnehmen.

Digitalisierung : Fortschritt braucht Mitsprache

Neue digitale Technologien machen den Arbeitsalltag zunächst oft schwerer statt leichter. Besser läuft es, wenn Beschäftigte von Anfang an mitreden können.

: Trends & Nachrichten

Die Pflege steht vor großen Herausforderungen, viele Jugendliche brechen die Schule ab, sechs Prozent der Deutschen sind offline und mehr Beschäftigte arbeiten abends und am Wochenende.

Digitalisierung : Die neue Unterschicht

Digitalisierung und Automatisierung sind auf dem Vormarsch. Das bedeutet aber nicht, dass einfache Tätigkeiten nur noch von Maschinen ausgeführt werden. Im Gegenteil.

Arbeitswelt : Heute bestellt, morgen geliefert

Durch den Onlinehandel sind Logistikjobs entstanden, die Merkmale eines „digitalen Taylorismus“ aufweisen: engmaschige Arbeitsteilung und Kontrolle. Doch Beschäftigte organisieren sich.

Arbeitsmarkt : 800.000 Leiharbeitende

In Deutschland sind rund zwei Prozent der Beschäftigten in der Leiharbeit tätig. Regional schwankt der Anteil zwischen 0,6 und 6,2 Prozent.

Schöneberg, Katharina / Vitols, Katrin : Branchenanalyse ambulante Psychiatrie

Entwicklungstrends und fragmentierte Strukturen - Auswirkungen auf Arbeit und Beschäftigung in den Einrichtungen der ambulanten Psychiatrie

Arbeitswelt : Grüne Energie braucht gute Arbeit

Deutschland muss mehr erneuerbare Energie erzeugen. Der Ausbau der Windenergie stockt jedoch. Um die Windindustrie wieder zu stärken, sind auch bessere Arbeitsbedingungen nötig.

Bargmann, Holger : IT-Rahmenvereinbarung als Baukastensystem (2023)

Portrait über standardisierte Verhandlungsprozesse der IT-Mitbestimmung in der Freien und Hansestadt Hamburg

Systemrelevant Podcast : Ökonomie der Zukunft: Digitalisierungstrends jenseits von KI

Christina Schildmann, Lea Schneidemesser und Peter Dannenberg sprechen über die digitale Ökonomie der Zukunft und Trends in der Arbeitswelt.

„Ökonomie der Zukunft“ : In Zeiten des Umbruchs

Risiken und Nebenwirkungen starker internationaler Verflechtungen und globaler Wertschöpfungsketten sind mittlerweile in aller Munde. Christina Schildmann erläutert, woran wir diesbezüglich forschen, was wir veröffentlichen und was sonst noch bei uns passiert.

Schöneberg, Katharina / Vitols, Katrin : Branchenanalyse Medizinische Versorgungszentren

Strukturen, wirtschaftliche Trends, Arbeit und Beschäftigung in der ambulanten medizinischen Versorgung