: Trends & Nachrichten

Die Inflation geht zurück, viele Beschäftigte wünschen sich kürzere Arbeitszeiten, es fehlen Fachkräfte und passende Ausbildungsplätze.

Klimakrise : Stagnation hilft nicht

Sind die Klimaziele am besten zu erreichen, wenn die Wirtschaft nicht mehr wächst? Das klingt erst mal plausibel, ist aber kaum umzusetzen.

Wirtschaftspolitik : Durchwachsene Bilanz

Wirtschaftspolitisch lief in den vergangenen drei Jahren einiges rund, manches weniger: Die Stabilisierungspolitik in der Corona- und Inflationskrise war erfolgreich, ansonsten wurden viele Ziele verfehlt.

Konjunktur : Deutschland in der Flaute

Die deutsche Wirtschaft wird in diesem Jahr schrumpfen und sich auch 2024 kaum erholen. Weitere Zinserhöhungen wären jetzt Gift.

Inflation : Gewinnanstieg treibt die Preise

Stark steigende Unternehmensgewinne tragen erheblich zu den allgemeinen Preissteigerungen in Deutschland bei, zeigt eine IMK-Studie.

Energie : Strompreisbremse nutzt Klima und Wirtschaft

Eine modifizierte und bis 2030 verlängerte Strompreisbremse würde die Wirtschaft stärken und dem Klimaschutz dienen.

: Trends & Nachrichten

Wo der Nachwuchs fehlt, welche Familien besonders armutsgefährdet sind, wie stark die Preise für Schulmaterial gestiegen sind, welche Branche auch nach Corona noch unter Umsatzeinbußen leidet und wo sich die Menschen in Europa kein Internet leisten können.

Tagungsbericht Verteilungskonferenz 2023 : Immer eine Frage der Macht

In Berlin lud die Hans-Böckler-Stiftung gemeinsam mit dem DGB zur Konferenz über Verteilungsfragen in Krisenzeiten.

Dullien, Sebastian / Tober, Silke : IMK Inflationsmonitor

Erdgas- und Strom trotz Preisbremsen im Oktober 2023 immens teurer als 2019 - Inflation weiter im Sinkflug

Konjunktur : Zurück zur Normalität – mit angezogener Bremse

Die deutsche Wirtschaft wird in diesem Jahr nicht wachsen. Doch die Inflation geht zurück, während die Arbeitslosenquote niedrig bleibt.