Bedrohlicher Datenmonopolismus, warum der Job passen muss, was die Beschäftigten in Sachen Klimaschutz erwarten und wie viele Männer in Kitas arbeiten.
Die Erzeugung von grünem Strom ist in Deutschland nicht viel teurer als in den USA. Dennoch sollte Deutschland Unternehmen beim Umstieg vorübergehend unter die Arme greifen. Auch um Wettbewerbsverzerrungen durch US-Subventionen zu begegnen.
Beim Wohnungsbau droht ein drastischer Einbruch. Um den Neubau bezahlbarer Wohnungen zu fördern, braucht es nicht nur mehr Geld, sondern auch Unterstützung auf Bundesebene.
Was große Lohnunterschiede bewirkt, welches Imageproblem die Elternzeit hat, wie sich der Wohnungsbau entwickelt und wie stark die Zahl der Autos in Europa wächst.
Preisauftrieb bei Haushaltsenergie und Nahrungsmitteln schwächt sich weiter ab - Inflationsunterschiede zwischen den Haushalten sinken im August 2023 auf 0,4 Prozentpunkte
Deutschlands Energiepreisdebatte erfordert dringend einen Brückenstrompreis, um energieintensive Unternehmen vor den Auswirkungen hoher und volatiler Strompreise zu schützen. Sebastian Dullien fasst die wichtigsten Punkte zusammen.