Arbeitszeitforscher Gerhard Bosch wirbt für eine verkürzte Normalarbeitszeit in bestimmten Lebensphasen. Eine generelle Arbeitszeitverkürzung sieht er skeptisch. Das Gespräch führten Kay Meiners und Ingo Zander
Um 1500 Arbeitsplätze bei ThyssenKrupp Steel zu retten, einigten sich IG Metall und Konzern auf eine Absenkung der Arbeitszeit ohne Lohnausgleich. Die Kündigungen sind damit erst einmal vom Tisch. Von Guntram Doelfs
Wegen einer Öffnungsklausel im Tarifvertrag, die längere Arbeitszeiten ermöglicht, sind der Pharmakonzern Stada und die Gewerkschaft IG BCE immer wieder aneinandergeraten. Nur einmal hat die Gewerkschaft zugestimmt. Von Carmen Molitor
Eine Milliarde Überstunden bekommen die Arbeitgeber in Deutschland jedes Jahr von den Beschäftigten geschenkt. Die Gewerkschaften wollen die unbezahlte Arbeit eindämmen. Doch das ist nicht leicht. Von Joachim F. Tornau
Die Praxis, Arbeit nach Zeit zu entlohnen, hat auch eine ethische Begründung. Wer Arbeitsverträge durch Werkverträge ersetzen will, beschädigt dieses Fundament. Von Ulrich Thielemann
Regelungen zur Arbeitszeit sind immer umkämpft. Was sind die wichtigsten Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte, und worum geht es aktuell? Von Reinhard Bispinck, Leiter des WSI-Tarifarchivs in der Hans-Böckler-Stiftung
Alle reden von Industrie 4.0. Doch was verbirgt sich tatsächlich hinter der Digitalisierung der Produktion? Ein Besuch in einer der modernsten Fabriken der Welt. Von Andreas Kraft
Soll der Gesetzgeber Betriebsratswahlen gesetzlich verpflichtend vorschreiben, mit Blick auf mitbestimmungsfreie Zonen und eklatante Fälle von Betriebsratsbehinderungen? Nein, sagen Gewerkschaftsvertreter, der Nutzen sei fraglich, der Schaden möglicherweise größer. Von Cornelia Girndt
Peter Gasse, Arbeitsdirektor der Hüttenwerke Krupp Mannesmann, über die „Zweite Chance“ und warum Migrationshintergrund per se kein Hindernis ist für eine Industrieausbildung. Mit Peter Gasse sprachen Cornelia Girndt und Carmen Molitor
Die Juniorprofessur ist besser als ihr Ruf. Das attestiert eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie. Doch nach wie vor braucht einen langen Atem, wer eine Karriere in der Wissenschaft anstrebt. Von Jeanette Goddar
Aus der Türkei kommen in den 60er Jahren auch Jugendliche ohne ihre Eltern nach Deutschland, um hier im Bergwerk zu arbeiten. Untergebracht werden sie in den Pestalozzidörfern.
Karin Schulze Buschoff sagt über den arbeitsmarktpolitischen Kurswechsel: „Die mit den Hartz-Reformen verfolgte Deregulierung hat die soziale Ungleichheit am Arbeitsmarkt vertieft.“
Reinhard Köhler, 44, ist Kuppler auf dem Rangierbahnhof Maschen, dem größten Rangierbahnhof Europas, der an der Strecke Hamburg–Hannover liegt. Köhler wohnt nur ein paar Kilometer entfernt in Buchholz.