Wieso eine Gewinn-Inflation wesentlich dazu beigetragen hat, dass die Teuerungsraten im vergangenen und in diesem Jahr sehr hoch waren und sind, und was genau darunter zu verstehen ist, erklärt Sebastian Dullien.
Für das Jahr 2023 ist nach der leichten Rezession im Winterhalbjahr und einer Stagnation im zweiten Quartal mit einer zögerlichen Erholung der deutschen Konjunktur zu rechnen, die sich nächstes Jahr fortsetzt. Im Jahresdurchschnitt 2023 dürfte das BIP um 0,5 % schrumpfen; die Jahresverlaufsrate beträgt +0,3 %. Im Jahresdurchschnitt 2024 wird es um 1,2 % wachsen.
The ECB did not respond hesitantly to the price-shock induced rise in inflation, but rather prudently, at first, and then very strongly. Further rate hike are currently not required and bear substantial risks. Falling energy prices and lower profits in sectors with fading bottlenecks should compensate for the moderate wage overshoot.
Die EZB hat auf die durch Preisschocks und Lieferengpässe geprägte hohe Inflation nicht zögerlich, sondern zunächst mit Bedacht und dann sehr stark reagiert. Weitere Zinserhöhungen sind aktuell nicht erforderlich und bergen erhebliche Risiken. Sinkende Energiepreise und geringere Gewinne in Bereichen mit sich entschärfenden Engpässen dürften das leichte Überschießen der Löhne kompensieren.
IMK-Direktor Sebastian Dullien bespricht die Debatten des IMK Forums am 4. Mai: Was sind die aktuellen Inflationstreiber und welche Rolle muss der Staat in Zeiten multipler Krisen übernehmen?