Analyse : Niemand plant, die Mitbestimmung einzuschränken

Anders als in früheren Jahren profiliert sich keine Partei mit mitbestimmungsfeindlichen Plänen. Selbst die FDP blendet das Thema aus. Ein Blick auf die Wahl- und Regierungsprogramme. Von Marie Seyboth und Rainald Thannisch

Wahlfaktoren : Das Thema ist zweitrangig

Es gäbe für die Politik viel zu tun in Deutschland – und dennoch dominiert kein Thema den Wahlkampf. Deswegen kommt alles auf die Spitzenkandidaten an. Von Peter Lösche

Gewerkschafts-Kandidaten : Diese Leute wollen in den Bundestag

Die Zahl der Gewerkschaftsmitglieder im Bundestag ist nach wie vor hoch. Wir stellen sechs Männer und Frauen mit gewerkschaftlichem Stallgeruch vor, die jetzt um ein Mandat kämpfen.

DGB : Pfeiler einer neuen Ordnung der Arbeit

Wie stehen die Gewerkschaften zum derzeitigen Stand des Arbeitslebens? Wir dokumentieren Zitate aus Reden des DGB-Vorsitzenden Michael Sommer und zeichnen so die Idee einer neuen Ordnung nach.

Interview : "Betriebsräte brauchen zwingende Rechte"

IG-BCE-Gewerkschafterin Yasmin Fahimi erklärt, warum es bei der Bundestagswahl auch um eine Reform der betrieblichen Mitbestimmung geht. Das Gespräch führte Joachim F. Tornau

Umfrage : Stimmen der Arbeitnehmer

Wie wollen die Menschen arbeiten? Was halten sie vom Mindestlohn, was von der Rente mit 67? Die IG Metall hat danach gefragt und mehr als 500 000 Menschen antworteten. Dieses Meinungsbild der Beschäftigten gibt wertvolle Hinweise – über den Wahltag hinaus. Von Kay Meiners

Interview : „Der Gesetzgeber muss nur wollen“

Wolfgang Uellenberg-van Dawen über entsicherte Arbeitsverhältnisse im Dienstleistungsbereich und die Chancen, mit dieser Bundestagswahl umzusteuern – hin zu guter Arbeit und guten Dienstleistungen. Das Gespräch führte Cornelia Girndt in Berlin.

Wahlprogramme : Wie die Parteien Arbeit neu ordnen wollen

Wer macht sich besonders stark für die Tarifautonomie, die Bekämpfung des Niedriglohnsektors und gegen den Missbrauch von Werkverträgen und Minijobs? Die Rezepte unterscheiden sich erheblich. Von Barbara Adamowsky

Parteienwerbung : Die Kampagnenmacher

Die Grenzen zwischen Politik und Werbung verwischen. Klassische Kanäle verlieren an Bedeutung, ohne dass die neuen, digitalen den Verlust wettmachen. Damit am Ende nicht der schlechte Geschmack siegt, hilft ein Knigge. Von Kay Meiners

Werkswohnungen : VW baut nicht nur Autos

Konzerne haben ihren Besitz an Werkswohnungen heruntergefahren oder ganz abgestoßen – VW dagegen baut den Bestand weiter aus, auch die IG BCE als großer Immobilienbesitzer will mit ihren Partnern den „dritten Weg“ gehen. Von Stefan Scheytt

Callcenter : Kostendruck am Telefon

Die drohende Insolvenz der Walter Services GmbH, Deutschlands zweitgrößten Anbieters von Callcenter-Dienstleistungen mit über 6000 Beschäftigten, wirft ein Schlaglicht auf den ruinösen Wettbewerb und die Schnelllebigkeit der Branche. Von Carmen Molitor

Kampagnen : Gerechtigkeit à la INSM

Mit Plakaten im Retro-Look versucht die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, die Bundestagswahlen zu beeinflussen. Und operiert dabei nicht ungeschickt mit einem Begriff, den bisher die politische Linke besetzt hat. Von Rudolph Speth

Euro-Debatte : Europa braucht Weitblick

Mehr Kooperation will Gesine Schwan für Europa. Man müsse „so viele Kräfte wie möglich mobilisieren, um Europa politisch und sozial besser zu einigen“ und gemeinsam lernen – auf Augenhöhe und nicht so, dass Deutschland das Sagen hat. Von Gesine Schwan

Interview : "Da wird eine rote Linie überschritten"

In deutschen Schulbüchern werden Themen wie Reichtumsverteilung oder Marktversagen ignoriert, während die Unternehmen in Schulmaterialien munter ihr Weltbild ausbreiten, kritisiert Didaktik-Professor Tim Engartner. Die Fragen stellte Jeannette Goddar

Zur Sache : Auswege aus der Altersarmut

"Das am Leistungsprinzip orientierte Alterssicherungssystem wird flexiblen und prekären Erwerbsverläufen immer weniger gerecht", sagt Karin Schulze-Buschoff ist Arbeitsmarktexpertin am WSI der Hans-Böckler-Stiftung.

Altstipendiatin : Die Wegbereiterin

In der Revolution von 1989 lernte Kathrin Mahler Walther, dass sich alles verändern lässt. Heute kämpft sie für mehr Frauen in Führungspositionen.

Rätselhaftes Fundstück : Bilder für ein neues Bewußtsein

In den 70er Jahren schickt die neu gegründete US-Umweltbehörde EPA Fotografen ins ganze Land. Sie sollen dokumentieren, wie stark die Umweltzerstörung fortgeschritten ist.

Mein Arbeitsplatz : Der virtuelle Reporter

Matthias Helmer, 47, Journalist und Sozialwissenschaftler, schreibt seit zwölf Jahren für das Magazin Mitbestimmung, wo er 2008 ein Jahr vertretungsweise als Redakteur tätig war. Zuvor war Helmer wissenschaftlicher Mitarbeiter am SOFI in Göttingen.