Das Risiko, dass die deutsche Wirtschaft in den nächster drei Monaten in eine Rezession gerät, ist in den vergangenen Wochen spürbar zurückgegangen, die ökonomische Unsicherheit bleibt aber angesichts neuer US-Zölle und vor der Bundestagswahl hoch.
Gründungsdirektor Gustav Horn und sein Nachfolger Sebastian Dullien erzählen, wie das IMK Herausforderungen meisterte, in Krisen relevant war und zur unverzichtbaren Stimme der deutschen Wirtschaftsforschung wurde.
Die Rezessionsgefahr für die deutsche Wirtschaft ist in den vergangenen Wochen leicht gesunken; die ökonomische Unsicherheit bleibt aber vor dem Amtsantritt der neuen US-Regierung und der Wahl des neuen Bundestages hoch.
Schwache Auslandsnachfrage, hohe Energiepreise und eine restriktive Geldpolitik belasten Unternehmen und Verbraucher*innen. IMK-Direktor Sebastian Dullien erläutert die konjunkturelle Lage zur Jahreswende 2024/2025.
Wir stellen uns und unseren neuen Podcast vor und Sebastian Dullien erklärt anhand der neuen Konjunktur-Prognose des IMK das Ausmaß der Corona-Wirtschaftskrise.
In Folge drei unseres Podcasts erklärt Sebastian Dullien, wie Politikberatung hinter den Kulissen wirklich funktioniert und wie die "Lockerungsmaßnahmen" der Bundesregierung zu bewerten sind.
In Folge fünf unseres Podcasts analysiert Sebastian Dullien das von der EU beschlossene Corona-Hilfsprogramm und erklärt, wieso die sogenannten Corona-Bonds eine bessere Lösung darstellen würden.