Viele Eltern möchten sich Erwerbs- und Sorgearbeit gleichberechtigt aufteilen. Eine familienfreundliche Betriebskultur mit guten Vertretungsregelungen kann dazu beitragen.
Gleichstellung im Beruf ist noch lange nicht erreicht – in Westdeutschland ist der Rückstand noch größer als in Ostdeutschland, zeigt eine Studie des WSI.
Wo die Armut am stärksten, bei wem die Arbeitsbelastung im Lockdown gestiegen ist, wie große die privaten Geldsorgen wegen Corona sind und welche Folgen befristete Verträge haben.
Über ein Viertel der Erwerbstätigen hat in der Krise bereits Einkommen verloren, die soziale Ungleichheit nimmt zu. Tarifbeschäftigte sind besser geschützt.
Die Corona-Folgen auf dem Arbeitsmarkt – Arbeitslosigkeit, Einkommensverlust durch Kurzarbeit - treffen Frauen und Männern in vergleichbarem Ausmaß. Die ungleiche Verteilung von Sorgearbeit droht sich zu Lasten der Frauen zu verfestigen.
Homeoffice ist in der Corona-Krise für viele zur täglichen Realität geworden. Welche Möglichkeiten die mobile Arbeit bietet und welche Risiken entstehen, erforscht die Hans-Böckler-Stiftung bereits seit vielen Jahren. Unsere wichtigsten Studien und Erkenntnisse im Überblick.