
Quelle: HBS
: Grafiken für den Unterricht
Grafiken für den Unterricht: Aktuelle Forschungsergebnisse grafisch aufbereitet. Themen: Arbeit, Lohn- und Tarifpolitik, Mitbestimmung, soziale Ungleichheit etc.
Homeoffice mit Licht und Schatten
Öfter Weihnachtsgeld mit Tarif
Schlechte Arbeitsbedingungen sind ungesund
Verbesserte Vereinbarkeit, schwierige Abgrenzung (Befragung zu Homeoffice)
Belastende Technologie (Belastungen von Beschäftigten durch digitale Arbeit)
Künstliche Intelligenz: Fast jede zweite Stelle bleibt unbesetzt
Gesundheitswesen: Stark belastete Helfer
Sachgrundlose Befristung mehr als verdreifacht
Häufiger in jungen Jahren befristet
Häufig unzufrieden mit der Arbeitszeit
Arbeit 4.0 ist anspruchsvoller
Arbeitszeit: Kürzeste Arbeitszeit in der Industrie
Im Bundesdurchschnitt stabil (Zahl der Erwerbstätigen nach Bundesländern)
Frauenanteil in Chefetagen steigt nur langsam
Mehr Frauen in systemrelevanten Berufen
Frauen übernehmen mehr Sorgearbeit
Coronakrise: Frauen reduzieren Arbeitszeit stärker
Väter wünschen sich kürzere Arbeitszeiten
Beliebte Krippen (Kita-Besuch nach Bundesländern)
Erwerbstätigkeit: Gleichstellung noch nicht erreicht
Männer im Westen häufiger mit hohen Einkommen
Einkommen: Frauen nach wie vor benachteiligt
Geschlechterquote in Führungspositionen
Rollback bei den Geschlechterrollen
Mitbestimmung zahlt sich auch in der Krise aus
Mitbestimmte Unternehmen schneiden besser ab
Betriebsräte: Wahlbehinderung ist weit verbreitet
Im Westen mehr Betriebsräte und Branchentarifverträge, der Osten liegt bei Haustarifverträgen vorn
Mehrheitlich erfahrene Betriebsratsmitglieder
Wo Arbeitnehmer in der EU mitentscheiden
Wie Unternehmen die Mitbestimmung unterlaufen
Was Menschen über Mitbestimmung denken
Mitbestimmte Unternehmen schneiden besser ab
Ein Drittel der Unternehmen in Deutschland unterläuft die paritätische Mitbestimmung
Wo die Arbeitnehmer mitentscheiden