Einschätzungen zur ökonomischen Entwicklung von Forscherinnen und Forschern des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung.
Die FDP-Bundestagsfraktion klagt gegen den Solidaritätszuschlag beim Bundesverfassungsgericht. IMK-Steuerexpertin Katja Rietzler erläutert im Interview die möglichen Konsequenzen und warum der Soli für die oberen zehn Prozent der Einkommen besser erhalten bleiben sollte.
Eine höhere Nachfrage verhindert bislang das Ende des jahrelangen deutschen Wirtschaftsbooms - doch wie lange noch? "Aus der Konjunkturdelle könnte nun ein echter Abschwung werden", sagt Sebastian Dullien - und fordert Gegenmaßnahmen von der Bundesregierung. Die EZB-Poltitik der niedrigen Zinsen hingegen verteidigt der Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) gegen zunehmende Angriffe aus Deutschland.
Deutschlands Konjunktur steht auf der Kippe und die Gesellschaft vor enormen klimapolitischen Herausforderungen. Sebastian Dullien (IMK) erklärt im Interview, warum in dieser Situation die Politik der Schwarzen Null ein Irrweg ist und warum die Abschaffung des Solidaritätszuschlags fiskalpolitisch nicht weiterhilft.
INTERVIEW US-Wirtschaftswissenschaftler Irwin Collier erklärt, warum das Verhältnis zwischen Staat und Wirtschaft immer wieder neu justiert werden muss.
Bleiben Sie informiert: Neueste Forschungsergebnisse und Infos zu den Themen Mitbestimmung, Arbeit, Soziales, Wirtschaft. Unsere Newsletter können Sie jederzeit abbestellen.
Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.