Die Folgen der Coronavirus-Pandemie stellen auch die Mitbestimmung vor große Herausforderungen. Hier findet Ihr aktuelle Informationen z.B. zu Aufsichtsratswahlen und Betriebsvereinbarungen.
Die aufgeführten Überblickdarstellungen beanspruchen keine Vollständigkeit, sondern geben Einführungen in ihre jeweilige Fachdisziplin, zumindest ein Kapitel zur Mitbestimmung. Des Weiteren folgt eine Unterteilung in betriebliche und Unternehmensmitbestimmung. Zudem wird im Abschnitt Industrielle Beziehungen (Industrial Relations) die Mitbestimmung aus dem Blickpunkt der Arbeitsbeziehungen beleuchtet.
Gender und Chancengleichheit spielen auch in Mitbestimmungsdebatten eine Rolle. Beispiele: die Geschlechterquoten im Betriebs- und im Aufsichtsrat, Beschäftigung am Arbeitsmarkt sowie Familie & Beruf besser zu vereinbaren.
Rolf Zimmermann, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Allianz SE, über länderübergreifende Teambildung, transparente Spielregeln und die Entwicklung einer europäischen Identität
Bleiben Sie informiert: Neueste Forschungsergebnisse und Infos zu den Themen Mitbestimmung, Arbeit, Soziales, Wirtschaft. Unsere Newsletter können Sie jederzeit abbestellen.
Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.