Verschiedene Rollen, doch immer das gleiche Ziel: Ob als Gewerkschafter, als Minister oder als Arbeitsdirektor – immer ging es Harald Schartau darum, für möglichst viele Jobs zu sorgen. Von Joachim F. Tornau
Der Fotokünstler Olaf Rößler porträtiert seine Heimat Lausitz auf neue Weise. Auf seinen Landschafts-Fotografien fängt er das Restlicht der Nacht ein. Von Susanne Kailitz
KI bei der Auswahl von Personal: Wie muss Software gestaltet sein, damit sie fair und transparent eingesetzt werden kann? Unser Geschäftsführer Michael Guggemos war für ein ausführliches Video-Interview zu Gast beim Forschungsprojekt „Fair“.
Bund und Länder wollen bis 2015 sieben Prozent der Wirtschaftskraft für Bildung ausgeben. Selbst wenn dies gelänge - für ein gutes Bildungswesen wäre es immer noch zu wenig.
In Deutschland nehmen zu wenige Beschäftigte Angebote zur Weiterbildung wahr. Ein Umbau der Arbeitslosenversicherung könnte helfen, mögliche Qualifikationslücken zu schließen.
Zum Girls' Day am 26. April sind Schülerinnen wieder eingeladen, technische Berufe für sich zu entdecken. Die meisten Mädchen erlernen weiterhin vergleichsweise schlecht bezahlte Berufe im Büro oder im Einzelhandel.
Bleiben Sie informiert: Neueste Forschungsergebnisse und Infos zu den Themen Mitbestimmung, Arbeit, Soziales, Wirtschaft. Unsere Newsletter können Sie jederzeit abbestellen.
Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.