Das IMK hat während seines 20-jährigen Bestehens in der deutschen wirtschaftspolitischen Debatte wichtige und wegweisende Impulse gesetzt und die Diskussionen um Aspekte erweitert, die sonst zu kurz kamen – und wird das auch zukünftig weiter tun, kommentiert Sebastian Dullien.
Neue US-Zölle bringen die Märkte ins Wanken – Ökonom*innen weltweit sind alarmiert. Steht das globale Handelsmodell vor dem Aus? Hat Trump das Ende der Globalisierung eingeläutet? Sebastian Dullien und Marco Herack ordnen die Lage ein.
Die Lage für die deutschen Autobauer ist brisant: Managementfehler, Konkurrenz aus China und die neue Technik fordern die Branche heraus wie seit Jahrzehnten nicht. Von Fabienne Melzer, Kay Meiners und Andreas Molitor
Wer teurer sein will als die Chinesen, muss besser sein, sagt der Autoexperte Stefan Bratzel. Er verlangt mehr Mut, um die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, und schlägt einen Deutschlandpakt vor. Das Gespräch führten Kay Meiners und Andreas Molitor
Beim kriselnden Stuttgarter Mahle-Konzern verhandeln IG Metall und Betriebsräte die Verlängerung eines Zukunftstarifvertrags, der die Beschäftigten an der strategischen Entwicklung beteiligt. Von Stefan Scheytt
Gott, Liebe, Religion und ... Zölle sind die Lieblingswörter des US-Präsidenten. Sein Zollchaos trifft die deutschen Autobauer besonders hart. Von Sebastian Dullien und Sabine Stephan
US-Forscher Sarosh Kuruvilla hat eine Methode entwickelt, mit der man die Sorgfaltspflicht von Unternehmen effizient prüfen kann. Doch der politische Wille fehlt, Lieferketten hart zu regulieren. Das Interview führte Kay Meiners