Familien mit niedrigem Einkommen leiden am meisten unter der Inflation – und die soziale Schere öffnet sich weiter. Neue Preissprünge beim Gas würden die Spaltung zusätzlich verschärfen.
Wo beginnt Armut, wo Reichtum? Weil die gängigen Definitionen immer wieder kritisiert werden, haben Forscherinnen die Grenzen neu vermessen. Ihre empirischen Ergebnisse liegen nahe an den bisher geltenden Schwellen.
Beschäftigte mit Tarifvertrag verdienen mehr und haben kürzere Arbeitszeiten. Dennoch tut die Politik zu wenig, um das Tarifsystem zu stärken. Das zeigt sich am Beispiel NRW.
Die Bundesregierung hat sich darauf festgelegt, der Mitbestimmungsumgehung entgegenzutreten. Ein aktueller Gesetzentwurf zur grenzüberschreitenden Umwandlung von Unternehmen in eine andere Rechtsform wird diesem Anspruch aber nicht gerecht, erläutern die I.M.U.-Experten Daniel Hay und Sebastian Sick.
Beschäftigte im Baugewerbe sind unzufrieden, Geflüchtete aus der Ukraine bei vielen Betrieben willkommen. Erneuerbare Energien und die Arbeit im Homeoffice liegen im Trend.
In Deutschland erhält etwas weniger als die Hälfte aller Beschäftigten in der Privatwirtschaft Urlaubsgeld. Unter den Tarifbeschäftigten sind es jedoch fast drei Viertel.
Die Auswirkungen des Ukrainekriegs schwächen die Konjunktur, 2022 gibt es allenfalls ein moderates Wachstum. Um Schlimmeres zu verhindern, sollte die Bundesregierung Haushalte weiter entlasten.
Bundesweit fehlen bis zu 50 000 Vollzeitkräfte in der Intensivpflege. Eine einfache Lösung des Problems ist nicht in Sicht. Gerade deshalb muss die Politik schnell handeln.
Wenn es darum geht, Arbeitsplätze zu sichern, dürfen Gewerkschaften und Betriebsräte weitreichende Vereinbarungen aushandeln – auch wenn diese die unternehmerische Freiheit teilweise einschränken.
Im Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien finden sich Vorschläge für eine Neuausrichtung der Weiterbildung. Sie sollten besser aufeinander abgestimmt werden.
Der Ukrainekrieg und die steigende Inflation bereiten vielen Menschen große finanzielle Sorgen. Diejenigen, die schon unter der Pandemie gelitten haben, sind wieder am stärksten betroffen.
Gesundheitsschutz, Digitalisierung, Homeoffice: Die Corona-Pandemie hat viele Betriebsräte vor neue Herausforderungen gestellt und zusätzlich belastet.