Transformation : Eine gute Industriepolitik braucht die europäische Dimension

Eine wirklich erfolgreiche Industriepolitik muss europäisch gestaltet werden – auch zum Wohle der deutschen Industrie, schreibt Sebastian Dullien.

Strompreis : „Prinzip Gießkanne“

Ökonom Tom Krebs und Christina Schildmann, Leiterin der Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung, zu den Plänen der Bundesregierung für den Industriestrompreis. Das Interview führten Fabienne Melzer und Kay Meiners

Systemrelevant Podcast : Treiben hohe Gewinne die Inflation? Rückblick auf das IMK Forum 2023

IMK-Direktor Sebastian Dullien bespricht die Debatten des IMK Forums am 4. Mai: Was sind die aktuellen Inflationstreiber und welche Rolle muss der Staat in Zeiten multipler Krisen übernehmen?

Horn, Gustav A. : In einer Zeit des Umbruchs

Eine Analyse zentraler Befunde des Forschungsverbunds "Ökonomie der Zukunft" zu Trends und Entwicklungen der globalen Arbeitsteilung

Wirtschaftspolitik : Nicht nur Rüben und Reben

In Rheinland-Pfalz suchen die Gewerkschaften den Schulterschluss mit der Politik, um Wirtschaft und Gesellschaft zu stabilisieren. Doch der Weg von der Staatskanzlei in die Betriebe ist steinig. Von Kay Meiners

Betriebsrätepreis : Sauberes Salz

Das Bergbauunternehmen K+S betreibt seine Kalibergwerke an der Werra langfristig weiter – weil der Betriebsrat Wege aufgezeigt hat, wie die Produktion profitabler und weniger umweltschädlich gemacht werden kann. Von Joachim F. Tornau

Pro & Contra : Ist Atomenergie ein totes Pferd?

„Ja“, Atomkraft hat keine Zukunft, findet Matthias Miersch, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion und zuständig für nukleare Sicherheit. „Nein“, Atomkraft ist kein totes Pferd, sagt Wolfgang Steiger, Generalsekretär des Wirtschaftsrates der CDU e.V.