Systemrelevant Podcast : Wieso Verteilungsfragen wichtig für die Demokratie sind

Bettina Kohlrausch und Jan Brülle sprechen über die Ergebnisse des neuen Verteilungsberichts des WSI und erklären, weshalb Ungleichheit und Armut eine Gefahr für die Demokratie darstellen.

Schulten, Thorsten : Die Umsetzung der Europäischen Mindestlohnrichtlinie in Deutschland im Hinblick auf die Stärkung der Tarifbindung

Stellungnahme anlässlich der öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Bundestages am 6. November 2023 zum Antrag der Fraktion DIE LINKE, Aktionsplan zur Stärkung der Tarifbindung - Für gute Arbeitsbedingungen und höhere Löhne, (BT-Drucksache 20/6885)

Schmid, Katrin / Stracke, Stefan : Branchenanalyse Gastgewerbe

Beschäftigungsentwicklung, Arbeitsbedingungen und Perspektiven vor dem Hintergrund von Corona und Mindestlohn

Schulten, Thorsten : Tariftreue und Vergabemindestlohn in Mecklenburg-Vorpommern

Stellungnahme anlässlich der öffentlichen Anhörung im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern am 29. Juni 2023 zum Gesetzentwurf der Landesregierung für eine "Modernisierung des Vergaberechts" (Drucksache 8/2084)

Einkommen : Mindestlohn weiterentwickeln

Mit der jüngsten Erhöhung auf 12 Euro hat Deutschland beim Mindestlohn einen Sprung nach vorn gemacht. Nun gilt es, ihn dauerhaft und systematisch auf ein existenzsicherndes Niveau zu bringen.

Mindestlöhne : Vorstoß in die Spitzengruppe

Im internationalen Vergleich schneidet Deutschland beim Mindestlohn aktuell gut ab. Doch im Laufe des Jahres wird die Inflation Geringverdienenden zu schaffen machen.

Existenzsichernde Untergrenze : Wie weiter mit dem Mindestlohn?

Die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro war richtig und zur rechten Zeit. Allerdings besteht noch erheblicher Handlungsbedarf. Bei der zukünftigen Festlegung des Mindestlohns sollte die Mindestlohnkommission unbedingt die aktuellen Kaufkraftverluste der Niedriglohnbeschäftigten mitberücksichtigen, so Thorsten Schulten.

Systemrelevant Podcast : Kaufkraftsicherung in Deutschland besser gelungen als in anderen Ländern

Wie sich der Mindestlohn in Deutschland im internationalen Vergleich schlägt und wie eine neue Richtlinie die Anpassung des europäischen Mindestlohns regeln soll, erläutern Bettina Kohlrausch und Malte Lübker in einer neuen Podcastfolge.

Lübker, Malte / Schulten, Thorsten : WSI-Mindestlohnbericht 2023

Kaufkraftsicherung als zentrale Aufgabe in Zeiten hoher Inflation