Mythen der Sozialpolitik : Prävention statt Polemik

In einer Blog-Serie des WSI zu „Mythen der Sozialpolitik“ setzen sich Forschende mit Klischees in der sozialpolitischen Debatte auseinander. Ein solches Klischee ist die Behauptung, dass die Lohnfortzahlung zur Krankmeldung einlädt.

Fachkräftemangel : Viel Potenzial

Sozialkürzungen taugen nicht dazu, das Arbeitskräfteangebot zu erhöhen. Nötig sind mehr Geld für Kitas, Schulen und Qualifizierungen sowie alternsgerechte Arbeitsbedingungen.

Systemrelevant Podcast : Bringt uns das BGE durch die Krise?

In Folge vier unseres Podcasts beleuchtet Sebastian Dullien Forderungen nach einem Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) – und warum, auch in der aktuellen Corona-Krise, viel eher dagegen spricht.

Systemrelevant Podcast : Die vergessenen Familien und ihre Probleme

In Folge sechs unseres Podcasts analysieren Sebastian Dullien und Johanna Wenckebach vom Hugo-Sinzheimer-Institut (HSI) die Situation der Familien in der Corona-Krise.

Systemrelevant Podcast : Corona: So geht es den Beschäftigten (Sonderausgabe mit Bettina Kohlrausch)

WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch und Marco Herack sprechen über eine Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung, die der Frage nachgeht, wie sich die Lage der Beschäftigten in der Krise entwickelt hat.

Systemrelevant Podcast : Wie viel bringt die Mehrwertsteuersenkung?

IMK-Direktor Sebastian Dullien erläutert die Ergebnisse einer Befragung der Hans-Böckler-Stiftung, nach der nur eine Minderheit der Beschäftigten die temporäre Mehrwertsteursenkung für größere Anschaffungen nutzen möchte.

Systemrelevant Podcast : Warum ist das Kurzarbeitergeld plötzlich umstritten?

IMK-Direktor Sebastian Dullien und Moderator Marco Herack besprechen in der neuen Folge den Streit um das Kurzarbeitergeld und ob die Viertagewoche als Instrument sinnvoll ist.

Systemrelevant Podcast : Wie hart trifft die Coronakrise die Frauen? (mit Bettina Kohlrausch)

In der neuen Folge ist WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch zu Gast. Sie beleuchtet, wie es Frauen in der Coronakrise geht und ob es eine Re-Traditionalisierung der Rollenmuster gibt.

Systemrelevant Podcast : Kritik am Jahresgutachten des Sachverständigenrats

Das Jahresgutachten des SVR ist erschienen – leider enthält es problematische Vorschläge zum Umgang mit der Corona-Krise. Welche das sind, erklärt IMK-Direktor Sebastian Dullien in der neuen Folge Systemrelevant.

Systemrelevant Podcast : Ein harter Lockdown auch für die Konjunktur?

IMK-Direktor Sebastian Dullien analysiert die Auswirkungen des neuen Lockdowns auf die Wirtschaft und die Versäumnisse der Politik in den vergangenen Monaten.

Sozialpolitik : Das Bürgergeld ist nicht zu hoch

In einer aktuellen Blog-Serie des WSI zu „Mythen der Sozialpolitik“ setzen sich Forschende mit Klischees in der sozialpolitischen Debatte auseinander. Ein solches Klischee ist die Behauptung, das Bürgergeld sei zu hoch und mache Arbeit unattraktiv.

Mythen der Sozialpolitik : Die Mär von der Hängematte

In einer aktuellen Blog-Serie des WSI zu „Mythen der Sozialpolitik“ setzen sich Forschende mit Klischees in der sozialpolitischen Debatte auseinander. Ein solches Klischee ist die Behauptung, dass Sozialleistungen massenhaft missbraucht würden.

Rente : Ein kleiner, aber richtiger Schritt

Die geplante Stabilisierung des Rentenniveaus wirkt einer Erosion der Alterssicherung entgegen und kommt auch künftigen Generationen von Rentnerinnen und Rentnern zugute.

Auf einen Blick : Soziale Ungleichheit in Deutschland

Steigt in einer Gesellschaft die soziale und wirtschaftliche Ungleichheit, drohen soziale Spannungen und Spaltung. Wie ungleich ist Deutschland und was hilft dagegen? Unser Forschungsüberblick fasst die wichtigsten Ergebnisse unserer Studien zum Thema zusammen.

Auf einen Blick : Der Sozialstaat in Deutschland

Reformen wie das Bürgergeld, die Rente und die Kindergrundsicherung sind oft Thema von Kürzungsdiskussionen. Unser Forschungsüberblick räumt mit Mythen auf und beleuchtet die Herausforderungen der Zukunft.