Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Entgelt

Die Gestaltung von Entgelt betrifft nicht nur die Tarifparteien. Auch für Betriebs- und Personalräte ist das Thema relevant. Dabei geht es einerseits um die Ausgestaltung von Leistungsentgeltsystemen unter den Regularien der Tarifverträge in die betriebliche Praxis. Andererseits nimmt die Zahl an außertariflich Beschäftigten zu. Da tarifliche Regelungen für AT-Beschäftigte definitionsgemäß nicht gelten, ist es Aufgabe der Betriebsräte, den komplexen Gegenstand der AT-Entgelte zu gestalten. Unsere Auswertungen zeigen auf, wie Mitbestimmungsakteure in der Praxis mit diesen komplexen Aufgaben umgehen.

Systemrelevant Podcast : Mythos „faule Deutsche“: Arbeitet Deutschland zu wenig?

Die Arbeitszeit-Debatte kocht hoch. Häufig wird gefordert, dass Menschen in Deutschland mehr arbeiten müssten. Wieso diese Forderung problematisch ist und was echte Lösungen wären, besprechen Bettina Kohlrausch und Yvonne Lott in einer neuen Folge.

Systemrelevant Podcast : Über Chancenungleichheit am Finanzmarkt

Über finanzschwache Menschen wird zu selten gesprochen. Und manchmal lapidar darhergesagt: Wieso investieren die nicht einfach am Finanzmarkt? Der "Armutsnachteil" erklärt, wieso das nicht so einfach ist.

: Trends & Nachrichten

Wie sich Gender Pay Gap und Armutsrisiko entwickeln, wie es um die Integration von ukrainischen Staatsangehörigen und jungen Menschen steht und wie Deutschland bei öffentlichen Investitionen abschneidet.

Gender Training Gap : Karrierechancen im Ungleichgewicht

Frauen haben oft weniger Zugang zu beruflicher Weiterbildung, die die Karrierechancen verbessert. Ein gesetzlicher Anspruch auf Weiterbildung könnte die Gleichstellung am Arbeitsmarkt fördern, so der neue Gleichstellungsbericht des WSI.

Arbeit : „Aschenputtel für alles“

Reinigungskräfte werden gebraucht, aber nicht geschätzt. Die Hans-Böckler-Stiftung lässt erforschen, wie die Einfachjobs dank Weiterbildung attraktiver und stressärmer werden könnten. Von Clara Libovsky

Praxis : Wie das Leben so spielt

Ob als Auszubildender auf der Suche nach einer bezahlbaren Wohnung, als Soloselbstständige, als Mutter ohne Altersvorsorge oder als Mensch mit einer chronischen Krankheit – es gibt viele Lebenslagen, in denen Menschen einen starken Sozialstaat brauchen. Von Jeannette Goddar, Clara Libovsky und Kay Meiners

Systemrelevant Podcast : Die vergessenen Familien und ihre Probleme

In Folge sechs unseres Podcasts analysieren Sebastian Dullien und Johanna Wenckebach vom Hugo-Sinzheimer-Institut (HSI) die Situation der Familien in der Corona-Krise.

Systemrelevant Podcast : Corona: So geht es den Beschäftigten (Sonderausgabe mit Bettina Kohlrausch)

WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch und Marco Herack sprechen über eine Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung, die der Frage nachgeht, wie sich die Lage der Beschäftigten in der Krise entwickelt hat.

Systemrelevant Podcast : Wie hart trifft die Coronakrise die Frauen? (mit Bettina Kohlrausch)

In der neuen Folge ist WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch zu Gast. Sie beleuchtet, wie es Frauen in der Coronakrise geht und ob es eine Re-Traditionalisierung der Rollenmuster gibt.

Systemrelevant Podcast : Wie entwickelt sich die Gleichstellung in Corona-Zeiten?

Retraditionalisierung oder Fortschritt? Bettina Kohlrausch erläutert im Podcast unsere neuesten Forschungsergebnisse zum Stand der Gleichstellung während der Corona-Krise.