In Europa haben die realen Tariflöhne nach den inflationsbedingten Kaufkraftverlusten der jüngeren Vergangenheit wieder zugelegt. Aufholbedarf besteht jedoch weiterhin.
Kaum ein nach Tarif bezahlter Azubi muss noch mit weniger als 1000 Euro im Monat zurechtkommen. Der Fachkräftemangel führt in vielen Branchen zu überdurchschnittlichen Erhöhungen.
Wie der Wohnungsbau anzieht, wie man im Gesundheitssektor verdient, wie es um die Hautkrebsvorsorge am Arbeitsplatz steht und wer sich gut von der Politik vertreten fühlt.
Am Beispiel der Tarifverhandlungen 2023 der EVG untersucht das Projekt, vor welchen Herausforderungen Gewerkschaften in Zeiten multipler Krisen stehen. Dabei geht es auch um die Fragen, welche Effekte Gewerkschaftswettbewerb in einer Branche hat und wie es um die Sozialpartnerschaft in Deutschland steht.
Associate Professor an der Universität Mailand, Department of Social and Political Sciences, Expertin für industrielle Beziehungen und die Soziologie der Wirtschafts- und Arbeitsprozesse
Wie wirken sich die corona-bedingten Einschränkungen der Produktion und Schließungen von Kitas, Schulen, Geschäften, Kultur- und Sportstätten aus? Antworten gibt eine Online-Panel-Befragung, die im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung durchgeführt wird.