: Jahresbericht

Ob bei der Bewältigung der Corona-Krise oder auf dem Weg zu einer „just transition“, die eine menschenwürdige und gerechte Gestaltung der anstehenden Transformation in Wirtschaft und Arbeitswelt erreicht: Mitbestimmung und Solidarität sind zentrale Werte, um unsere Zukunft zu sichern.

: Mitbestimmungsportal

Der Infoservice auf www.mitbestimmung.de bietet Orientierungs- und Handlungswissen für die Mitbestimmungspraxis. Der Newsletter informiert über aktuelle Entwicklungen und neue Inhalte auf der Seite.

#boeckler150 : „Mit allen wird’s gut!“ – Lösungen statt Egoismus für ein soziales Land

Hans Böcklers Werte der Mitbestimmung und Fairness sind aktueller denn je. Unter dem Motto "Mit allen wird's gut!" würdigen wir sein Erbe. Wir werben für seine Ideen, weil sie heute so wichtig sind wie lange nicht.

Video (9 Minuten) : Zerschlagung der Gewerkschaften

Im Frühjahr 1933 zerstörten die Nationalsozialisten die Mitbestimmung in den Betrieben und zerschlugen die Gewerkschaften.

Systemrelevant Podcast : Hände weg vom Sozialstaat!

Hans Böckler prägte mit seinem Einsatz für Mitbestimmung und Demokratie die Arbeitswelt nachhaltig. Warum sein Erbe und seine Vision heute relevanter sind denn je und welche Auswirkungen sie auf die Zukunft haben, erklärt Christina Schildmann.

Hans-Böckler-Stiftung : Stellenangebote

Die gemeinnützige Hans-Böckler-Stiftung ist das Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes.

Graphic Novel : Hans Böckler – Arbeiter, Gewerkschafter, Idealist

Szenen aus Hans Böcklers Leben und Arbeit als Graphic Novel – gezeichnet von Matthias Lehmann.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Datenschutz

Wie können bestehende Betriebs- und Dienstvereinbarungen an die neuen Datenschutzvorschriften angepasst werden? Auf dieser Seite ist u. a. ein Katalog mit Hinweisen und Vorschlägen zu finden. Auf dieser Basis können weiterführende Überlegungen und individuelle betriebliche Belange berücksichtigt werden. Zutrittskontrollen, der Einsatz von Videoüberwachung und Zeiterfassungssystemen gehören zu den „Datenschutz-Klassikern“. Unsere Auswertung skizziert wesentliche Regelungsgegenstände.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Seit 2013 ist im Arbeitsschutzgesetz verankert, dass psychische Belastungen auch im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung zu berücksichtigen sind. Wie gestaltet sich das Thema in der betrieblichen Praxis aus? Die vorliegende Auswertung skizziert unterschiedliche Methoden und Vorgehensweisen zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Mitbestimmte digitale Transformation - vom Konzept bis zum globalen Rahmenvertrag

Die digitale Transformation stellt Beschäftigte, Interessenvertreterinnen und -vertreter sowie das Management gleichermaßen vor Herausforderungen. Wir skizzieren Beispiele, in denen sozialpartnerschaftlich und unter Einbindung der Beschäftigten die Neugestaltung von Arbeit umgesetzt wird. Die Beschäftigten können beispielsweise als Expertinnen und Experten ihrer Arbeit eigene Ideen und Vorstellungen einbringen. Neben einem europäischen Rahmenabkommen wird auch ein globaler Rahmenvertrag vorgestellt.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Zeit- und ortsflexibles Arbeiten

Zeitflexibles und ortsunabhängiges Arbeiten sind zwei charakteristische Merkmale der modernen Arbeitswelt. Um zeit- und ortsflexibles  Arbeiten für eine bessere Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben zu nutzen, bedarf es kollektiver Regelungen.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : KI/ algorithmische Systeme

Der Einsatz von Algorithmen hebt die Auswertung von Daten auf ein neues Level. Künstliche Intelligenz (KI) verstehen, bewerten und begrenzen – aber wie? Wie können Betriebs- und Personalräte Chancen nutzen und Risiken rechtzeitig erkennen und minimieren? Wir dokumentieren betriebliche Praxis und Lösungen, wie sie in Vereinbarungen gefunden wurden.