Europas Beitrag : WAS EIN GEMEINSAMES EUROPA BRINGT

Im Juni wählen die Menschen in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union ein neues Parlament. Wer zukünftig in Europa bestimmt und wohin es sich politisch entwickelt, ist gerade für Beschäftigte von Bedeutung. Vier Stimmen aus der Hans-Böckler-Stiftung.

Euro-Betriebsräte : Noch ist das Parlament ein Verbündeter

Das EU-Parlament fordert eine Revision der Richtlinie für Europäische Betriebsräte. Ob sie kommt, könnte auch vom Ausgang der Wahlen zur Volksvertretung im Juni abhängen. Von Marius Ochs

Programme : Kurz gelesen

Keine Lust auf ellenlange Texte? Wir haben die Programme der wichtigsten Parteien, die ins Europaparlament wollen, durchgesehen. Von Kay Meiners, Andreas Molitor und Marius Ochs

Demokratie : Auf an die Wahlurnen!

Das Jahr 2024 wird weltweit ein Superwahljahr. Für die Bürgerinnen und Bürger der EU-Staaten ist es Zeit für ein starkes Bekenntnis zu den Werten Freiheit, Gleichheit und Solidarität. Von Claus Leggewie

Zusammenhalt : Für ein Europa der Vielen

Eine Bündelung progressiver Kräfte in Europa kann dem drohenden Rechtsruck in der EU entgegenwirken. Zusammen können wir eine lebenswerte Zukunft für alle schaffen. Von Wolfgang Katzian

Nationalismus : Gespielte Volksnähe

Wie ist es, wenn Rechtspopulisten die Macht innehaben? Was wird aus ihren Versprechungen? Beobachtungen aus Ungarn, Italien und Polen. Von Silviu Mihai

Grossbritannien : In der Abwärtsspirale

Beschleunigter Niedergang der Industrie, Personalmangel und Angriffe aufs Streikrecht – Rosa Crawford vom Gewerkschaftsdachverband TUC zieht eine Bilanz des Brexits. Das Gespräch führte Andreas Molitor

Kampagne : Yes We Canyon!

Die IG Metall und der Koblenzer Fahrradhersteller Canyon haben den ersten Tarifvertrag in der bislang mitbestimmungsfernen Branche abgeschlossen. Von Stefan Scheytt

Praxistipp : Digitaler Wandel kennt keine Landesgrenzen

Das Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung der Hans-Böckler-Stiftung (I.M.U.) wertet regelmäßig Betriebs- und Dienstvereinbarungen aus und zeigt anhand von Beispielen, worauf es ankommt. Mit der Reihe „Praxistipp“ stellen wir in jeder Ausgabe eine Auswertung vor.

Geschichte : Ein Erfolgsmodell

1949 trat das Tarifvertragsgesetz in Kraft. Eine kleine Zeitreise durch 75 Jahre deutscher Tarifpolitik. Von Reinhard Bispinck

Pro & Contra : Sollen Smart Stores am Sonntag öffnen?

Ja, denn Smart Stores haben viel Potential für die Nahversorgung in ländlichen Gebieten, findet Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Deutschland e.V. (HDE). Nein, der Schutz des arbeitsfreien Sonntags ist für uns unverzichtbar, hält Silke Zimmer von Verdi entgegen.

Altstipendiat : Der Vergleichende

Aus einem Dorf in Norddeutschland hat es den Politikwissenschaftler Timo Fleckenstein an die renommierte London School of Economics verschlagen. Von Andreas Schulte

Zur Sache : Frauen – kaum wahrgenommene Kämpferinnen für die Mitbestimmung

Antonia Seeland über Gewerkschafterinnen der ersten Stunde und ihren Kampf für gleichen Lohn und gute Arbeitsbedingungen

Das politische Lied : DAS LANGE WARTEN AUF DIE AUFARBEITUNG

1956 findet im Kursaal von Lugano erstmals der Grandprix Eurovision de la Chanson statt. Für Deutschland starten der noch unbekannte Freddy Quinn und der noch unbekanntere jüdische Künstler Walter Andreas Schwarz. Sein Chanson „Im Wartesaal zum großen Glück“ ist auch eine Geschichte der fehlenden Vergangenheitsbewältigung. Von Martin Kaluza

Rätselhaftes Fundstück : Der erste Bioladen in Deutschland

In den 1970er Jahren wird alternative Ernährung in Westdeutschland zur politischen Botschaft. Naturkostläden schießen wie Pilze aus dem Boden. Körnersäcke und Müsli prägen den Lebensentwurf der ökobewegten Kundschaft. Von Guntram Doelfs

Mein Arbeitsplatz : Die Blumenhändlerin

Die Floristin Melanie Hillmann (43) lebt mit ihrem Vater, ihrem Freund und zwei Hunden in Schwerte und arbeitet im Induapark in Dortmund. Von Andreas Schulte

Interview mit Ernesto Klengel : „Das HSI denkt nach vorne”

Ernesto Klengel, der neue wissenschaftliche Direktor des Hugo Sinzheimer Instituts für Arbeitsrecht (HSI) in der Hans-Böckler-Stiftung, erklärt, was ihn zum Jurastudium brachte – und was sein Institut von anderen unterscheidet.