Das Projekt ERA klang umstürzlerisch: Neubewertung aller Jobs, Schluss mit Klassenunterschieden, gleicher Lohn für gleiche Arbeit. Der Maschinenbauer Voith in Heidenheim zeigt: Die Realität war bürokratischer – und erfolgreich. Trotzdem gibt es noch Unzufriedene. Von Andreas Molitor
Frauen werden oft ungerecht schlecht bezahlt, sagt die Wissenschaftlerin Karin Tondorf. Doch es ist unredlich, die statistische Lohnlücke mit dem Grad der Lohndiskriminierung gleichzusetzen. Man muss vielmehr Betriebe und Tarifwerke einzeln durchforsten. Von Stefan Scheytt
Christiane Benner, Vorstandsmitglied der IG Metall und verantwortlich für den Bereich Zielgruppen und Gleichstellung, erklärt ihre Strategie, um die gleich Bezahlung gleichwertiger Arbeit in den Betrieben durchzusetzen.
Wenn entschieden wird, wie viel ein Vorstand verdient, dann dienen Spitzenverdiener in anderen Vorständen als Maßstab – nicht etwa das Lohngefüge des eigenen Unternehmens. Jetzt sind die Aufsichtsräte gefragt. Von Heinz Evers
Reiche Länder wie Deutschland haben ständig mit Angriffen auf das Lohnniveau zu kämpfen. Indirekt auf den Gütermärkten, direkt durch Unterbietungskonkurrenz im eigenen Land. Von Kay Meiners
Wie sich die Reallöhne entwickeln, wie viele Arbeitnehmer weniger als 8,50 Euro die Stunde bekommen oder wie das Verhältnis zwischen den Gehältern von Vorstand und Personal ist, zeigt die Grafikseite.
Wirtschaftsethiker Ulrich Thielemann erläutert Fehlentwicklungen bei der Einkommensverteilung und schlägt Fairness als Orientierungsmaß bei der Lohnfindung vor: "Gute Unternehmensführung setzt die Enthronung des Gewinns voraus."
Monika Bäcker arbeitet als Fleischverpackerin in einem Oberhausener Rewe-Markt. Sie hat gegen ihren Stundenlohn von 5,50 Euro geklagt – mit Erfolg. Eine Richterin hat den Lohn kürzlich als sittenwidrig kassiert. Von Petra Welzel
Das richterliche Aus für die Dumping-Gewerkschaft CGZP hat der Leiharbeitsbranche nicht geschadet. Die Zahl der Leiharbeiter nimmt wieder zu. Zusätzlich breitet sich schon ein neues Sparmodell aus: Die Werkverträge. Von Joachim F. Tornau
Die Solartechnologie galt als Heilsbringer der ostdeutschen Industrie – und weltweiter Exportschlager. Nun melden die Firmen reihenweise Insolvenz an. Wenn die Politik nicht reagiert, droht das Ende einer einzigartigen Erfolgsgeschichte. Von Ingmar Höhmann
Auf der Suche nach neuen Einnahmequellen erweitern Post und Postbank zunehmend ihre Produktpalette. Die Mitarbeiter sollen die neuen Produkte, etwa Zeitschriften-Abos und Stromverträge, verkaufen. Macht das ihre Arbeitsplätze sicherer? Von Jan-Martin Altgeld
Die Finanzindustrie bekommt einen Gegner, der mit viel Know-how aufwartet. Die erste Konferenz der neuen NGO Finance Watch in Brüssel war ein Expertentreffen der anderen Art. Die Teilnehmer wollen die Finanzwelt schärfer regulieren. Von Ingmar Höhman
Wirtschaftsdemokratie sei ein Konzept von gestern, befand Industriesoziologe Walther Müller-Jentsch angesichts einer Streitschrift für diesen Gesellschaftsentwurf. Mitherausgeber Hans-Jürgen Urban ließ die Kritik nicht auf sich beruhen, sondern lud zum Streitgespräch nach Frankfurt.
Betriebsvereinbarungen befassen sich beispielsweise mit Arbeitszeitfragen, Datenschutz, Sozialleistungen oder Weiterbildung. Das Archiv betriebliche Vereinbarungen liefert einen guten Überblick über mögliche Regelungen. Von Manuela Maschke
Als rechte Hand des Bezirksleiters Oliver Burkhard im größten IG-Metall-Bezirk Nordrhein-Westfalen braucht Marc Schlette Verhandlungsgespür und Ausdauer. Kein Problem für den Marathonläufer. Von Andreas Kraft
Die Regierungsparteien CDU, FDP und DP legen im Frühjahr ihren Gesetzentwurf für das Betriebsverfassungsgesetz vor. Die Gewerkschaften und die SPD reagieren empört: Sie hatten sich deutlich mehr Rechte für die Arbeitnehmer erhofft.
Sabir Novaber, 13, zieht als Räucherjunge mit Räucherwerk durch die afghanische Hauptstadt Kabul. Die Tradition, Samen der Steppenraute zu verkohlen und damit Unheil zu vertreiben, stammt noch aus vorislamischer Zeit. Sie ist ein Relikt des zoroastrischen Glaubens.