Altstipendiat : Der Anpacker

Verschiedene Rollen, doch immer das gleiche Ziel: Ob als Gewerkschafter, als Minister oder als Arbeitsdirektor – immer ging es Harald Schartau darum, für möglichst viele Jobs zu sorgen. Von Joachim F. Tornau

Verkehrswende : Stimme der Beschäftigten

In Baden-Württemberg soll das Auto aus vielen Innenstädten verschwinden. Gleichzeitig hängt das Land stark an der Autoindustrie. Was Gewerkschafterinnen und Arbeitnehmervertreter bis zur Corona-Krise taten und weiter tun wollen, um alles unter einen Hut zu bringen. Von Fabienne Melzer

Antriebstechnik : Den Stecker gezogen

Elektromobilität wird als Zukunft des Automobils gehandelt. Die Umstellung bedeutet eine gewaltige Herausforderung, die durch die aktuelle Krise noch schwieriger wird. Von Andreas Molitor

Digitalisierung : Software ist der neue Motor

Elektromobilität, autonomes Fahren oder Vernetzung von Fahrzeugen – Software dürfte für die Zukunft der Mobilität eine entscheidende Rolle spielen. Von Gunnar Hinck

Kraftstoffe : Wasser statt Rohöl

Kann synthetisches Benzin aus Strom, Wasser und Kohlendioxid unsere Energieprobleme lösen? In Nordddeutschland soll in großem Stil versucht werden, was bisher nur im kleinen Maßstab funktioniert. Von Joachim F. Tornau

Schienennahverkehr : Mit halbem Herzen bei der Bahn

Bis 2030 sollen ein Drittel mehr Bahnen fahren als heute, und ein Viertel mehr Güterverkehr über die Schiene rollen. Doch dürftige Arbeitsbedingungen, zu wenig Investitionen und mangelnder politischer Wille bremsen die Mobilitätswende aus. Von Andreas Schulte

Systemgastronomie : Vereint raus aus den Armutslöhnen

Während Fast-Food-Ketten in Deutschland Milliardenumsätze machen, verdienen viele ihrer Beschäftigten nur knapp über dem Mindestlohn. Nun bekommen sie fast 28 Prozent mehr Geld. Von Fabienne Melzer

Praxistipp : Vereinbarungen der IG Metall zu Corona

Das Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung der Hans-Böckler-Stiftung (I.M.U.) wertet regelmäßig Betriebs- und Dienstvereinbarungen aus und zeigt anhand von Beispielen, worauf es ankommt. Mit der neuen Reihe „Praxistipp“ stellen wir in jeder Ausgabe anhand eines konkreten Problems eine Auswertung vor.

Im Porträt : Wir bestimmen mit

Klaus Winkler, Aufsichtsrat bei Lufthansa in Hamburg. Von Fabienne Melzer

Ökonomie : Gut aufgestellt

Wissenschaftler kommen zu dem Schluss, dass stark mitbestimmte Unternehmen wirtschaftlich leistungsfähiger sind als andere. Von Andreas Molitor

: Skrupellos und brutal

Juristische Störmanöver und reihenweise Kündigungen: Die Gewerkschaft NGG wirft dem Online-Getränkehändler Flaschenpost vor, die Wahl eines ersten Betriebsrats sabotieren zu wollen. Von Joachim F. Tornau

Corona : "Unsere Wirtschaft braucht Medizin"

IMK-Direktor Sebastian Dullien über die Folgen der Epidemie für die deutsche Wirtschaft, die richtigen Gegenmaßnahmen und eine Welt nach Corona. Das Interview führten Kay Meiners und Andreas Molitor

Corona : Kurzarbeitergeld rauf – für alle!

Der Leiter des WSI-Tarifarchivs favorisiert eine Regelung nach dem Vorbild Österreichs. Von Andreas Molitor

Geschichte : Panzerrohre zu Pflugscharen

Vor 75 Jahren befreiten die Alliierten Europa vom Nationalsozialismus. Deutschland lag in Trümmern, doch die Menschen mussten versorgt werden. Betriebsräte und Gewerkschafter nahmen den betrieblichen Neubeginn in die Hand. Von Witich Roßmann, Historiker und Vorsitzender des DGB-Stadtverbands Köln

Rechtsextremismus : Sie kommen aus der Mitte der Gesellschaft

Die Gewalttäter sind heute deutlich älter als vor zehn Jahren. Das zeigt die Studie einer von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Nachwuchsforschergruppe. Präventions- und Ausstiegsprogramme sind auf diese Altersgruppe aber nicht eingestellt. Von Susanne Kailitz

: Politik trifft Praktiker

In Brüssel tauschten sich Betriebsräte und Vertreter der EU-Politik aus. Norbert Kluge von der Hans-Böckler-Stiftung sagt: "Es geht vor allem um die Rechte der Betriebsräte." Die Fragen stellte Fabienne Melzer

Altstipendiat : Der Postwachstums-Ökonom

Steffen Lange erforscht die Perspektiven für eine Wirtschaft, die ohne Wachstum auskommt. Von Andreas Molitor

Zur Sache : "Wer auf Dienstreise fährt, arbeitet fremdbestimmt."

Ernesto Klengel erklärt, warum Dienstreisen zur Arbeitszeit zählen. Er arbeitet am Hugo Sinzheimer Institut der Hans-Böckler-Stiftung und ist Arbeitsrechtler.