Forschungsprojekt : Neuordnung der Arbeitsbedingungen und Arbeitsbeziehungen am Beispiel der Fleischindustrie

Das „Gesetz zur Sicherung der Arbeitnehmerrechte in der Fleischindustrie“ sieht seit 2021 ein Verbot von Werkverträgen und eine weitgehende Einschränkung von Leiharbeit in den Kernbereichen der Fleischproduktion vor. Wie wird das Gesetz umgesetzt? Wie verändern sich die Arbeits-, Beschäftigungs- und Partizipationsbedingungen sowie die Wechselbeziehungen zwischen gesetzlichen Regulierungen und industriellen Beziehungen?

Mindestlöhne : WSI-Mindestlohndatenbank International

Die WSI-Mindestlohndatenbank bietet einen aktuellen Überblick über die Entwicklung des Mindestlohns in 37 Ländern.

Auf einen Blick : Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit

Wie ist es um die Chancengleichheit und Gleichberechtigung von Männern und Frauen in Deutschland bestellt? Unser Forschungsüberblick bündelt aktuelle Analysen und Befunde.

: Auswärtstätigkeiten

Beschäftigte mit Auswärtstätigkeiten erbringen Service-, Montage- und Dienstleistungsaufgaben im In- und Ausland. Die Einsatzdauer sowie die Einsatzorte von Auswärtstätigen sind ständig wechselnd. Dies geht mit Herausforderungen einher. Wie können die Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Auswärtstätigkeiten attraktiv gestaltet werden? Welche Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen in der Außendienst-Montage oder ansprechende Arbeitszeitmodelle für Servicemitarbeitende gibt es? Welchen Einfluss hat die digitale Transformation auf die Arbeitsprozesse von Auswärtstätigen? Wir stellen vor, wie Mitbestimmungsakteurinnen und -akteure den Herausforderungen begegnen und geben einen Einblick in die betriebliche Regelungspraxis.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Entgelt

Die Gestaltung von Entgelt betrifft nicht nur die Tarifparteien. Auch für Betriebs- und Personalräte ist das Thema relevant. Dabei geht es einerseits um die Ausgestaltung von Leistungsentgeltsystemen unter den Regularien der Tarifverträge in die betriebliche Praxis. Andererseits nimmt die Zahl an außertariflich Beschäftigten zu. Da tarifliche Regelungen für AT-Beschäftigte definitionsgemäß nicht gelten, ist es Aufgabe der Betriebsräte, den komplexen Gegenstand der AT-Entgelte zu gestalten. Unsere Auswertungen zeigen auf, wie Mitbestimmungsakteure in der Praxis mit diesen komplexen Aufgaben umgehen.

Praxis : Wie das Leben so spielt

Ob als Auszubildender auf der Suche nach einer bezahlbaren Wohnung, als Soloselbstständige, als Mutter ohne Altersvorsorge oder als Mensch mit einer chronischen Krankheit – es gibt viele Lebenslagen, in denen Menschen einen starken Sozialstaat brauchen. Von Jeannette Goddar, Clara Libovsky und Kay Meiners

Armeli, Navid : Vorstandsvergütungsstudie 2024

Entwicklung der Vergütung von Vorständen aus DAX- und MDAX-Unternehmen im Geschäftsjahr 2023

Systemrelevant Podcast : Warum ist das Kurzarbeitergeld plötzlich umstritten?

IMK-Direktor Sebastian Dullien und Moderator Marco Herack besprechen in der neuen Folge den Streit um das Kurzarbeitergeld und ob die Viertagewoche als Instrument sinnvoll ist.

Systemrelevant Podcast : Arbeitsschutz stärken: Lehren aus der Fleischindustrie

Könnte das Arbeitsschutzkontrollgesetz auch in anderen Branchen funktionieren? HSI-Direktor Ernesto Klengel sowie Anneliese Kärcher und Manfred Walser von der Uni Mainz gehen der Frage nach.

Systemrelevant Podcast : Was ist uns gute Erziehung wert?

Christina Schildmann und Johanna Wenckebach analysieren den Abschluss in den kommunalen Sozial- und Erziehungsdiensten. Kommt nun endlich die nötige Aufwertung dieser gesellschaftlich so wichtigen Arbeit?