Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Urlaubsplanung

Betriebs- und Personalräte bestimmen mit, wenn es um Urlaubsgrundsätze und Urlaubsplanung geht. Worauf es zu achten gilt, damit die Urlaubsplanung reibungslos verläuft, verdeutlicht unsere Auswertung. Analysiert wurden Vereinbarungen der Jahre 1968 bis 2014.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Kurzarbeit

Konjunkturelle Krisen können viele Jobs kosten. Kurzarbeit ist ein Instrument, was dazu beiträgt, Kündigungen zu vermeiden. Die aufgeführten Auswertungen zeigen, wie betriebliche Akteure das Thema aufgegriffen haben.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Betriebliches Eingliederungsmanagement

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement soll als präventive Maßnahme krankheitsbedingte Kündigungen vorbeugen und Fehlzeiten reduzieren. Dabei ist die Beteiligung der Beschäftigten freiwillig - ohne ihre Zustimmung gibt es kein BEM. Doch wie genau der Wiedereingliederungsprozess gestaltet werden soll, lässt der Gesetzgeber bewusst offen, um betriebsgerechte Lösungen zu ermöglichen. Unser Handlungsleifaden unterstützt Mitbestimmungsakteure bei dem Entwurf eigener, passgenauer Lösungen.  

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Betriebliches Gesundheitsmanagement

Zahlreiche Studien zeigen, dass es sich auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht lohnt, in ein umfassendes BGM zu investieren. Die verschiedenen Möglichkeiten, den Erfolg zu messen, werden in der betrieblichen Praxis allerdings noch nicht hinreichend genutzt. Unsere Auswertung schlägt ein Indikatoren-Modell vor, welches auf Kennziffern basiert, die bislang in nur wenigen analysierten Vereinbarungen herangezogen wurden.

Arbeitswelt : Scharfes Schwert gegen prekäre Jobs

In der Fleischbranche hat der Gesetzgeber durchgegriffen und für bessere Arbeitsbedingungen gesorgt. Ein Vorbild für die Paketzustellung – und andere Wirtschaftsbereiche?

Systemrelevant Podcast : Mythos „faule Deutsche“: Arbeitet Deutschland zu wenig?

Die Arbeitszeit-Debatte kocht hoch. Häufig wird gefordert, dass Menschen in Deutschland mehr arbeiten müssten. Wieso diese Forderung problematisch ist und was echte Lösungen wären, besprechen Bettina Kohlrausch und Yvonne Lott in einer neuen Folge.

Auf einen Blick : Debatte um Arbeitszeit: Fragen und Antworten aus der Forschung

Die neue Bundesregierung will mehr Möglichkeiten für sehr lange Arbeitstage schaffen, indem die Höchstarbeitszeit für den Erwerbsjob nicht mehr pro Tag, sondern pro Woche geregelt wird. Dazu führt sie mehrere Ziele an, die damit erreicht werden sollen: wirtschaftliche Impulse setzen, Interessen von Arbeitgebern und Beschäftigten an Flexibilität wahren – und Erhalt des Arbeitsvolumens trotz demografischen Wandels. Können diese Ziele erreicht werden?

Systemrelevant Podcast : Der Koalitionsvertrag und das Arbeitsrecht

Was ist im Koalitionsvertrag bei so wichtigen Themen wie dem Mindestlohn und Bürgergeld, Mitbestimmung, bei Tarifbindung, der Arbeitszeit oder dem Lieferkettengesetz geplant?

Systemrelevant Podcast : Fleischindustrie – Kampf um gute Arbeitsbedingungen geht weiter

Was hat sich seit der Einführung des Arbeitsschutzkontrollgesetzes in der Fleischindustrie verändert? HSI-Direktor Ernesto Klengel und Serife Erol vom WSI sprechen über positive Effekte und Nachteile.

Systemrelevant Podcast : Hugo Sinzheimers 150. Geburtstag - Der Architekt des Arbeitsrechts

Zum 150.Geburtstag von Hugo Sinzheimer erläutern HSI-Direktor Ernesto Klengel und Daniel Ulber Schaffen und Denken des einflussreichen Arbeitsrechtlers.

150 Jahre Hugo Sinzheimer : Architekt des modernen Arbeitsrechts

Hugo Sinzheimer, eine Schlüsselfigur des deutschen Arbeitsrechts, wurde vor 150 Jahren geboren. HSI-Direktor Ernesto Klengel beleuchtet die Bedeutung von Sinzheimers Erbe für die heutige Zeit.

Systemrelevant Podcast : Entwicklungen im europäischen Arbeits- und Sozialrecht

Ernesto Klengel und Daniel Hlava analysieren europäische Arbeitsrechtsentscheidungen zu Themen wie Arbeitszeiterfassung, Whistleblowing und Streikrecht. Zudem gibt es ein Update zur EU-Mindestlohnrichtlinie.

Rätselhaftes Fundstück : Hugo Sinzheimer

Hugo Sinzheimer ist ein Pionier des modernen Arbeitsrechts. Doch das Leben des jüdischen Gelehrten ist eine Geschichte voller Tragik. Auf der Flucht vor den Nazis überlebt er den Krieg knapp im niederländischen Exil. Völlig entkräftet stirbt er noch 1945. Von Guntram Doelfs