: Trends & Nachrichten

Die Inflation geht zurück, viele Beschäftigte wünschen sich kürzere Arbeitszeiten, es fehlen Fachkräfte und passende Ausbildungsplätze.

Innovation : Ausbildung macht erfinderisch

Wenn Kleinstunternehmen ausbilden, wirkt sich das positiv auf ihre Innovationsfähigkeit aus.

: Trends & Nachrichten

Bedrohlicher Datenmonopolismus, warum der Job passen muss, was die Beschäftigten in Sachen Klimaschutz erwarten und wie viele Männer in Kitas arbeiten.

Azubis : Mehr Kohle dank Fachkräftemangel

Viele tarifvertragliche Ausbildungsvergütungen sind in jüngster Zeit überdurchschnittlich stark gestiegen.

: Trends & Nachrichten

Neues zu berufstätigen Müttern, Einkommensmillionären, unattraktiven Ausbildungsberufen und Pflegekräften.

Wirth, Carsten : Bedarfsgerecht ausbilden (2023)

Portrait der strategischen Personalplanung Auszubildender bei der Evonik Industries AG

Pascoe, Clarissa / Müller, Mattia / Frenz, Martin / Jenewein, Klaus / Zechiel, Olga : Durchlässigkeit aus der Perspektive von Studienwechselnden

Berufsbiografische Interviews: Übergangserfahrungen zwischen den Systemen beruflicher und akademischer Bildung auf DQR-Niveau 6 in technischen Domänen

Pro & Contra : Brauchen wir einen Ausbildungsfond?

„Ja“, sagt Daniel Friedrich, Bezirksleiter IG Metall Küste. „Nein“, findet Nico Fickinger, Hauptgeschäftsführer der Arbeitgeberverbände Nordmetall und AGV NORD

Ausbildung : Vorurteile sterben langsam

Trotz Fachkräftemangels werden junge Menschen mit ausländischer Familiengeschichte diskriminiert. Betriebsräte können helfen, das Problem anzugehen. Von Joachim F. Tornau

Ausbildung : Arbeitsrecht gilt auch für dual Studierende

Wer im Rahmen eines dualen Studiums zwischen Hörsaal und Betrieb pendelt, kann unter anderem an Betriebsratswahlen teilnehmen. Betriebliche Aspekte der Ausbildung wie Vergütung und Urlaubsdauer sind tariflich regelbar.