Wie sich die Einkommen der Azubis entwickeln, wie viele Menschen aus der Ukraine nach Deutschland gekommen sind, wem die Väterzeit hilft und wie sich die Zahl der Firmengründungen entwickelt.
Dank der Beschäftigungssicherungsmaßnahmen und Krisenprogramme im ersten Pandemiejahr kam es im zweiten Pandemiejahr 2021 zu einer Normalisierung der wirtschaftlichen Entwicklung in Europa wie auch der Arbeits- und Lohnstückkostenentwicklung. Auch während der Coronakrise drohte von Seiten der Lohnentwicklung keine Gefahr für die internationale Wettbewerbsfähigkeit.
Das Bruttoinlandsprodukt wird im Jahresdurchschnitt 2021 um 2,6 % zunehmen und 2022 um 5,1 %. Die Arbeitslosenquote dürfte in diesem Jahr auf 5,7 % sinken und 2022 5,1 % betragen. Die Inflationsrate beträgt 2021 2,9 % und 2022 1,9 %.
Vorsichtiger Optimismus: Zwar wird Deutschland Anfang 2023 immer noch eine Rezession erleben, aber diese dürfte eher mild ausfallen. Dies ist einer überlegten und angemessenen Reaktion von Politik und Tarifparteien zu verdanken, schreibt Sebastian Dullien.
Trotz Fachkräftemangels werden junge Menschen mit ausländischer Familiengeschichte diskriminiert. Betriebsräte können helfen, das Problem anzugehen. Von Joachim F. Tornau