ÖPNV : Den Fahrstand attraktiver machen

Die Verkehrswende droht an fehlendem Personal für Busse und Bahnen zu scheitern. Nötig sind bessere Arbeitsbedingungen und mehr Investitionen in Aus- und Weiterbildung.

Wirtschaftspolitik : Nur teilweise auf Kurs

Die Krisen der vergangenen Jahre haben dem Wohlstand und der Nachhaltigkeit geschadet. Ein Lichtblick sind die Investitionspläne der Bundesregierung.

Nachgefragt : Wirtschaftspolitik wird zum Machtinstrument

Wie sich die Weltordnung verändert und was das für Deutschland bedeutet, ordnet IMK-Direktor Sebastian Dullien ein.

: Trends und Nachrichten

Über Fachkräftemangel, Pendeln, Teilzeit, Einwanderung und Benachteiligung von Ausländerinnen und Ausländern auf dem Wohnungsmarkt.

: Trends & Nachrichten

Wie der Wohnungsbau anzieht, wie man im Gesundheitssektor verdient, wie es um die Hautkrebsvorsorge am Arbeitsplatz steht und wer sich gut von der Politik vertreten fühlt.

Wirtschaft : "Die USA verlieren mehr als Deutschland"

Die erratische Zollpolitik von US-Präsident Trump sorgt für große Verunsicherung. Was auf Deutschland zukommen könnte und wie die EU und die neue Bundesregierung reagieren sollten, erklärt IMK-Direktor Sebastian Dullien im Interview.

: Sozial-Ökologische Transformation

Wie kann die nötige sozial-ökologische Transformation gelingen? Wie lassen sich Klimaschutz, makroökonomische Stabilität und sozialer Ausgleich vereinbaren?

: Inflation

Die Einschätzungen und Berechnungen vom IMK zur aktuellen Inflation.

Verkehrswende : Von den Nachbarn lernen

Was muss getan werden, um die Leistungen der Deutschen Bahn zu verbessern?

Dullien, Sebastian / Rietzler, Katja : Das steuerliche Investitionssofortprogramm: Sinnvolle Investitionsförderung mit unnötig hohen langfristigen Kosten

Stellungnahme für die Anhörung zu dem Entwurf eines Gesetzes für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland (BT-Drs. 21/323)

IMK-Jubiläum : 20 Jahre progressive gesamtwirtschaftliche Forschung

Das IMK hat während seines 20-jährigen Bestehens in der deutschen wirtschaftspolitischen Debatte wichtige und wegweisende Impulse gesetzt und die Diskussionen um Aspekte erweitert, die sonst zu kurz kamen – und wird das auch zukünftig weiter tun, kommentiert Sebastian Dullien.