LABOR.A® 2025 : Eine Frage der Gestaltung

Bei der LABOR.A® 2025 dreht sich alles darum, wie Gerechtigkeit in der Arbeitswelt erreicht werden kann.

Arbeitszeit : Überlange Tage helfen niemandem

Aktuelle Regierungspläne würden Arbeitstage von über zwölf Stunden erlauben. Das hätte negative Folgen für Gesundheit und Vereinbarkeit – und würde die Wirtschaft nicht ankurbeln.

: Trends und Nachrichten

Über Fachkräftemangel, Pendeln, Teilzeit, Einwanderung und Benachteiligung von Ausländerinnen und Ausländern auf dem Wohnungsmarkt.

Pflege : Was Pflegende frustriert

Geld ist wichtig, aber nicht alles. Pflegekräfte sind häufig auch mit ihren Arbeitsbedingungen unzufrieden. Das zeigen viele Studien aus den vergangenen Jahren.

: Trends & Nachrichten

Wie der Wohnungsbau anzieht, wie man im Gesundheitssektor verdient, wie es um die Hautkrebsvorsorge am Arbeitsplatz steht und wer sich gut von der Politik vertreten fühlt.

Mythen der Sozialpolitik : Lange Arbeitszeiten sind kein Wohlstandsgarant

In einer Blog-Serie des WSI setzen sich Forschende mit Klischees in sozialpolitischen Debatten auseinander. Ein solches Klischee ist die Behauptung, in Deutschland werde zu wenig gearbeitet.

Saisonarbeit : Immer noch schutzlos

Saisonarbeitskräfte sind schlecht gegen gesundheitliche Risiken abgesichert. Der Gesetzgeber ist in der Pflicht, sie in die sozialen Sicherungssysteme einzubeziehen.

: Trends & Nachrichten

Wer von Armut betroffen ist, wie weit die Reichsten enteilt sind, wer am Wochenende arbeitet und wie hoch die Arbeitskosten in Deutschland sind.

WSI-Senior Research Fellow : Professor Dr. Lisa Dorigatti

Associate Professor an der Universität Mailand, Department of Social and Political Sciences, Expertin für industrielle Beziehungen und die Soziologie der Wirtschafts- und Arbeitsprozesse

Datenanalysen im Überblick : Auswirkungen der Corona-Krise: Ergebnisse der Erwerbspersonenbefragung

Wie wirken sich die corona-bedingten Einschränkungen der Produktion und Schließungen von Kitas, Schulen, Geschäften, Kultur- und Sportstätten aus? Antworten gibt eine Online-Panel-Befragung, die im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung durchgeführt wird.

Forschungsnetzwerk (abgeschlossen) : Erwerbshybridisierung in Europa

Im Mittelpunkt steht die Analyse der Struktur und Entwicklung hybrider Beschäftigung im Ländervergleich, die notwendige arbeits-, sozial- und kollektivrechtliche Flankierung dieser Entwicklung sowie die Frage nach der Organisierung und Interessenvertretung der Erwerbstätigen.

Mindestlöhne : WSI-Mindestlohndatenbank International

Die WSI-Mindestlohndatenbank bietet einen aktuellen Überblick über die Entwicklung des Mindestlohns in 37 Ländern.

Hans-Böckler-Stiftung : Stellenangebote

Die gemeinnützige Hans-Böckler-Stiftung ist das Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes.

Kunkel, Kalle : "Langer Atem - keine Geduld mehr"

Der Kampf um die Krankenhäuser als politischer Tarifkonflikt

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Soziale Leistung

Freiwillige betriebliche Sozialleistungen werden von Unternehmen in unterschiedlichen Formen angeboten und basieren häufig auf Tarifverträgen und ergänzenden Vereinbarungen, die zwischen Unternehmensleitung und betrieblicher Interessenvertretung getroffen werden. Die hier aufgeführte Auswertung gibt Anregungen für die Gestaltung eigener Vereinbarungen.