: Inflation

Die Einschätzungen und Berechnungen vom IMK zur aktuellen Inflation.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Mobile Arbeit

Mobilität im Beruf ist für immer mehr Beschäftigte selbstverständlich. Mobile Endgeräte ermöglichen es, außerhalb der räumlichen und zeitlichen Grenzen des Betriebs zu arbeiten. Die Auswertung von 96 Betriebs- und Dienstvereinbarungen der Jahre 1990 bis 2012 zeigt wie Betriebs- und Personalräte das Thema aufgreifen. In zehn Unternehmen wurden zudem betriebliche Akteure befragt.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Umgang mit Pandemien

Pandemien stellen Unternehmen und ihre Beschäftigten vor große Herausforderungen. Sicherheitsmaßnahmen machen den gewohnten Arbeitsalltag unmöglich. Dabei ist die große Herausforderung für Mitbestimmungsakteure, ein Fortlaufen der Produktion zu ermöglichen und gleichzeitig für Arbeits- und Gesundheitsschutz, sowie eine flexible Arbeitsgestaltung bei den Beschäftigten zu sorgen. Unser Beispiel aus der Praxis verdeutlicht, wie Mitbestimmungsakteure diese Problematik angegangen sind. Darüber hinaus dient unser Gestaltungsraster als Praxishilfe für die Ausgestaltung von Regelungen zum Umgang mit Pandemien.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Zeit- und ortsflexibles Arbeiten

Zeitflexibles und ortsunabhängiges Arbeiten sind zwei charakteristische Merkmale der modernen Arbeitswelt. Um zeit- und ortsflexibles  Arbeiten für eine bessere Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben zu nutzen, bedarf es kollektiver Regelungen.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Digitalisierungsprozesse mitbestimmen

Wie können die Folgen technologischer Entwicklungen positiv im Sinne der Beschäftigten gestaltet werden? Wir stellen Beispiele vor, bei denen sich Mitbestimmungsakteure und Arbeitgeber auf Verfahrensweisen verständigt haben, die u. a. einen kontinuierlichen Mitbestimmungsprozess verankern; den digitalen und technologischen Wandel eines Unternehmens somit sozialpartnerschaftlich ausgestalten.

Hövermann, Andreas / Kohlrausch, Bettina / Langer, Arnim / Meuleman, Bart : How Work Shapes Democracy

Political preferences, populist attitudes and far-right voting intentions among the European labour force - a cross-country survey project in the face of the 2024 EU elections

Systemrelevant Podcast : Wirtschaftspolitische Herausforderungen für 2025

Handel, Industrie, Investitionen: IMK-Direktor Sebastian Dullien diskutiert die wirtschaftspolitischen Herausforderungen des Jahres 2025.

Systemrelevant Podcast : Welche Richtung nimmt die deutsche Wirtschaft 2025?

Schwache Auslandsnachfrage, hohe Energiepreise und eine restriktive Geldpolitik belasten Unternehmen und Verbraucher*innen. IMK-Direktor Sebastian Dullien erläutert die konjunkturelle Lage zur Jahreswende 2024/2025.

Systemrelevant Podcast : Herausforderung China: Die Zukunft der Handelsbeziehungen

Riskante Handelsbeziehungen: Christina Schildmann, Christian Klöppelt und Lia Musitz besprechen die deutsche Abhängigkeit von China.

Systemrelevant Podcast : Wie stark bedroht Corona unsere Wirtschaft?

Wir stellen uns und unseren neuen Podcast vor und Sebastian Dullien erklärt anhand der neuen Konjunktur-Prognose des IMK das Ausmaß der Corona-Wirtschaftskrise.

Systemrelevant Podcast : Wirtschaftliche Lockerung - aber wie?

In Folge drei unseres Podcasts erklärt Sebastian Dullien, wie Politikberatung hinter den Kulissen wirklich funktioniert und wie die "Lockerungsmaßnahmen" der Bundesregierung zu bewerten sind.

Systemrelevant Podcast : Das Hilfspaket – Kann Europa sich selbst retten?

In Folge fünf unseres Podcasts analysiert Sebastian Dullien das von der EU beschlossene Corona-Hilfsprogramm und erklärt, wieso die sogenannten Corona-Bonds eine bessere Lösung darstellen würden.