Volkswirtschaft : Feiertage abschaffen bringt nichts

Dass die Wirtschaft stärker wächst, wenn gesetzliche Feiertage wegfallen, lässt sich empirisch nicht belegen.

Weltwirtschaft : Der Weg zum Techno-Nationalismus

Wie geht es weiter mit der Globalisierung? Forschende sehen kritische Entwicklungen: ­zunehmende wirtschaftliche und militärische Konkurrenz zwischen Staaten, wachsende Macht weniger Konzerne, weniger Chancen für Ärmere und für demokratische Mitgestaltung.

: Trends & Nachrichten

Wer von Armut betroffen ist, wie weit die Reichsten enteilt sind, wer am Wochenende arbeitet und wie hoch die Arbeitskosten in Deutschland sind.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Zeit- und ortsflexibles Arbeiten

Zeitflexibles und ortsunabhängiges Arbeiten sind zwei charakteristische Merkmale der modernen Arbeitswelt. Um zeit- und ortsflexibles  Arbeiten für eine bessere Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben zu nutzen, bedarf es kollektiver Regelungen.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Mobile Arbeit

Mobilität im Beruf ist für immer mehr Beschäftigte selbstverständlich. Mobile Endgeräte ermöglichen es, außerhalb der räumlichen und zeitlichen Grenzen des Betriebs zu arbeiten. Die Auswertung von 96 Betriebs- und Dienstvereinbarungen der Jahre 1990 bis 2012 zeigt wie Betriebs- und Personalräte das Thema aufgreifen. In zehn Unternehmen wurden zudem betriebliche Akteure befragt.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Umgang mit Pandemien

Pandemien stellen Unternehmen und ihre Beschäftigten vor große Herausforderungen. Sicherheitsmaßnahmen machen den gewohnten Arbeitsalltag unmöglich. Dabei ist die große Herausforderung für Mitbestimmungsakteure, ein Fortlaufen der Produktion zu ermöglichen und gleichzeitig für Arbeits- und Gesundheitsschutz, sowie eine flexible Arbeitsgestaltung bei den Beschäftigten zu sorgen. Unser Beispiel aus der Praxis verdeutlicht, wie Mitbestimmungsakteure diese Problematik angegangen sind. Darüber hinaus dient unser Gestaltungsraster als Praxishilfe für die Ausgestaltung von Regelungen zum Umgang mit Pandemien.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Digitalisierungsprozesse mitbestimmen

Wie können die Folgen technologischer Entwicklungen positiv im Sinne der Beschäftigten gestaltet werden? Wir stellen Beispiele vor, bei denen sich Mitbestimmungsakteure und Arbeitgeber auf Verfahrensweisen verständigt haben, die u. a. einen kontinuierlichen Mitbestimmungsprozess verankern; den digitalen und technologischen Wandel eines Unternehmens somit sozialpartnerschaftlich ausgestalten.

: Inflation

Die Einschätzungen und Berechnungen vom IMK zur aktuellen Inflation.

Hilpert, Alexander : Der Fälscher Heinrich Schaeffer

Strategien der Grenzüberschreitung und Authentisierung im 19. Jahrhundert

IMK-Jubiläum : 20 Jahre progressive gesamtwirtschaftliche Forschung

Das IMK hat während seines 20-jährigen Bestehens in der deutschen wirtschaftspolitischen Debatte wichtige und wegweisende Impulse gesetzt und die Diskussionen um Aspekte erweitert, die sonst zu kurz kamen – und wird das auch zukünftig weiter tun, kommentiert Sebastian Dullien.

Zimmer, Reingard : Die Umsetzung und Weiterentwicklung des LkSG

Rechtsfragen zum Schutz menschenrechtlicher und umweltbezogener Rechte in der betrieblichen Praxis