Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Toleranz, Respekt und Kollegialität

Um am Arbeitsplatz motiviert und zufrieden arbeiten zu können, ist ein tolerantes, respektvolles und kollegiales Umfeld wichtig. Unsere Auswertung zeigt, wie Mitbestimmungsakteure und Arbeitgeber einen toleranten und respektvollen Umgang fördern können.

: Auswärtstätigkeiten

Beschäftigte mit Auswärtstätigkeiten erbringen Service-, Montage- und Dienstleistungsaufgaben im In- und Ausland. Die Einsatzdauer sowie die Einsatzorte von Auswärtstätigen sind ständig wechselnd. Dies geht mit Herausforderungen einher. Wie können die Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Auswärtstätigkeiten attraktiv gestaltet werden? Welche Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen in der Außendienst-Montage oder ansprechende Arbeitszeitmodelle für Servicemitarbeitende gibt es? Welchen Einfluss hat die digitale Transformation auf die Arbeitsprozesse von Auswärtstätigen? Wir stellen vor, wie Mitbestimmungsakteurinnen und -akteure den Herausforderungen begegnen und geben einen Einblick in die betriebliche Regelungspraxis.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Managing Diversity

Wie greifen betriebliche Akteure das Thema „Managing Diversity“ auf und welche Regelungstrends bestehen beim Umgang mit Vielfalt in der Belegschaft? Die vorliegende Auswertung bildet betriebliche Regelungspraxis ab und gibt Hinweise und Anregungen für die Gestaltung eigener Vereinbarungen.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Inklusion

Das Neunte Sozialgesetzbuch legt die Vorschriften zur Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Deutschland fest.  Auf dieser Basis können Vereinbarungen zur Inklusion ausgearbeitet werden. Wie dies im Kontext der Digitalisierung aussehen kann, zeigen einzelne Beispiele aus Unternehmen. Digitalsierung ist als Chance für Inklusion anzusehen.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Entgelt

Die Gestaltung von Entgelt betrifft nicht nur die Tarifparteien. Auch für Betriebs- und Personalräte ist das Thema relevant. Dabei geht es einerseits um die Ausgestaltung von Leistungsentgeltsystemen unter den Regularien der Tarifverträge in die betriebliche Praxis. Andererseits nimmt die Zahl an außertariflich Beschäftigten zu. Da tarifliche Regelungen für AT-Beschäftigte definitionsgemäß nicht gelten, ist es Aufgabe der Betriebsräte, den komplexen Gegenstand der AT-Entgelte zu gestalten. Unsere Auswertungen zeigen auf, wie Mitbestimmungsakteure in der Praxis mit diesen komplexen Aufgaben umgehen.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Betriebliches Eingliederungsmanagement

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement soll als präventive Maßnahme krankheitsbedingte Kündigungen vorbeugen und Fehlzeiten reduzieren. Dabei ist die Beteiligung der Beschäftigten freiwillig - ohne ihre Zustimmung gibt es kein BEM. Doch wie genau der Wiedereingliederungsprozess gestaltet werden soll, lässt der Gesetzgeber bewusst offen, um betriebsgerechte Lösungen zu ermöglichen. Unser Handlungsleifaden unterstützt Mitbestimmungsakteure bei dem Entwurf eigener, passgenauer Lösungen.  

Mein Arbeitsplatz : Der Werkstattrat

Lulzim Lushtaku (37) lebt mit seinem Bruder und seinen Eltern in Düren und engagiert sich als Werkstattrat in den Rurtalwerkstätten der Lebenshilfe. Von Andreas Schulte

Paprotny, Rolf : Wir passen die Arbeit dem Menschen an (2024)

Porträt über gesundes Arbeiten im Alter beim Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover (aha)

Systemrelevant Podcast : Was ist uns gute Erziehung wert?

Christina Schildmann und Johanna Wenckebach analysieren den Abschluss in den kommunalen Sozial- und Erziehungsdiensten. Kommt nun endlich die nötige Aufwertung dieser gesellschaftlich so wichtigen Arbeit?

Nachwuchs : „Total glücklich mit der Stiftung“

Dorcas Otoo, Auszubildende in der Stiftung, und Sonja Bonhage, im Freiwilligen Sozialen Jahr Politik (FSJ-P), über ihren Weg zur Stiftung und erste Erfahrungen.

Böhme, René : Arbeitsausbeutung im Reinigungsgewerbe

Problemlagen, Hilfestrukturen, Handlungsmöglichkeiten