Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Betriebliches Eingliederungsmanagement

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement soll als präventive Maßnahme krankheitsbedingte Kündigungen vorbeugen und Fehlzeiten reduzieren. Dabei ist die Beteiligung der Beschäftigten freiwillig - ohne ihre Zustimmung gibt es kein BEM. Doch wie genau der Wiedereingliederungsprozess gestaltet werden soll, lässt der Gesetzgeber bewusst offen, um betriebsgerechte Lösungen zu ermöglichen. Unser Handlungsleifaden unterstützt Mitbestimmungsakteure bei dem Entwurf eigener, passgenauer Lösungen.  

Altstipendiat : Der Altbürgermeister

Mit 90 Jahren engagiert sich Kurt Roth immer noch in seiner Heimatgemeinde Rheinstetten – und blickt mit wachen Augen auf das Weltgeschehen. Von Dirk Manten

Förderung : Bildungskick für Azubis

Die Hans-Böckler-Stiftung vergibt Stipendien nun erstmals auch an Auszubildende. Von Andreas Schulte

Mein Arbeitsplatz : Die Schulfotografin

Kirsten Haarmann (55) lebt in Hamburg. Als Schulfotografin ist sie mit der Kamera in Hamburg und im Umkreis von 150 bis 200 Kilometern unterwegs. Von Werner Bachmeier

Systemrelevant Podcast : Warum ist das Kurzarbeitergeld plötzlich umstritten?

IMK-Direktor Sebastian Dullien und Moderator Marco Herack besprechen in der neuen Folge den Streit um das Kurzarbeitergeld und ob die Viertagewoche als Instrument sinnvoll ist.

Demografie : Die Boomer bei der Stange halten

Viele Unternehmen klagen über Schwierigkeiten, Fachkräfte zu gewinnen. Gleichzeitig tun sie zu wenig, um ein vorzeitiges Ausscheiden Älterer zu verhindern.

Auf einen Blick : Gute Gründe gegen sachgrundlose Befristungen

Zunächst nur ein Vertrag für zwei Jahre und danach eine ungewisse Zukunft: Das ist mittlerweile Realität für viele, vor allem junge Beschäftigte.

Altstipendiat : Der Theaterreisende

Fabian Lettow inszeniert moderne Bühnenstücke. Sie zeigen, was auf der Welt passiert – poetisch und politisch. Von Andreas Schulte

Nachwuchs : „Total glücklich mit der Stiftung“

Dorcas Otoo, Auszubildende in der Stiftung, und Sonja Bonhage, im Freiwilligen Sozialen Jahr Politik (FSJ-P), über ihren Weg zur Stiftung und erste Erfahrungen.

Mein Arbeitsplatz : Der Stadtbeleuchter

Silvio Best (49) lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in Erfurt. In der Weihnachtszeit bringt der Elektrotechniker mit seinem Team die Stadt zum Leuchten.

Altstipendiatin : Die Neugierige

Studierende aus Familien ohne Hochschulerfahrung sind Monika Huesmanns Herzensthema. Mit ihrer Forschung will sie Unternehmen zeigen, welche besonderen Stärken diese Menschen oft besitzen. Von Martin Kaluza

Wissenschaft : Entlastung in der akademischen Rush Hour

Mit dem zum siebten Mal vergebenen Maria-Weber-Grant gibt die Hans-Böckler-Stiftung drei herausragenden Wissenschaftlerinnen mehr Zeit zum Forschen. Von Joachim F. Tornau

Mein Arbeitsplatz : Die Dirndl-Schneiderin

Monika Heinemann (55) ist Schneiderin und lebt mit ihrem Mann in Erding. Ihre Spezialität: Dirndlkleider. Von Andreas Schulte

Das politische Lied : DAS LANGE WARTEN AUF DIE AUFARBEITUNG

1956 findet im Kursaal von Lugano erstmals der Grandprix Eurovision de la Chanson statt. Für Deutschland starten der noch unbekannte Freddy Quinn und der noch unbekanntere jüdische Künstler Walter Andreas Schwarz. Sein Chanson „Im Wartesaal zum großen Glück“ ist auch eine Geschichte der fehlenden Vergangenheitsbewältigung. Von Martin Kaluza