Betriebsräte : Gelebte Demokratie

In mitbestimmten Betrieben haben Beschäftigte häufiger das Gefühl, dass sie gemeinsam etwas bewirken können. Auch die Diskussionskultur ist dort offener.

Systemrelevant Podcast : AfD: Keine Alternative für Beschäftigte

Christina Schildmann und Ernesto Klengel zeigen, wie die AfD linke Theorien verwendet, um soziale Fragen zu verdrehen und warum sie trotz gegenteiliger Behauptungen keine Politik für Arbeitnehmer*innen macht.

Hövermann, Andreas / Kohlrausch, Bettina / Langer, Arnim / Meuleman, Bart : How Work Shapes Democracy

Political preferences, populist attitudes and far-right voting intentions among the European labour force - a cross-country survey project in the face of the 2024 EU elections

Politik : „Gewerkschaften haben eine starke Vision von einer Zukunft“

Claudia Bogedan, Geschäftsführerin der Hans-Böckler-Stiftung, und Christina Schildmann, Leiterin der Forschungsförderung und Strategie „Arbeit der Zukunft“, über Hans Böcklers Vermächtnis und die Aktualität seiner Ideen. Das Gespräch führten Fabienne Melzer und Kay Meiners

Würdigung : Realist und Visionär

Der Sinn für das Machbare zeichnete Hans Böckler aus. Was er wollte, ging jedoch weit über das Erreichte hinaus. Gedanken zum 150. Geburtstag. Von Anne Sudrow

Mitbestimmung : Arbeit im Vierjahrestakt

Die nächste Bundesregierung steht vor großen Herausforderungen. Dabei stammen viele Aufgaben noch aus der vergangenen Legislaturperiode. Vier Resümees und Ausblicke aus Beschäftigtensicht. Protokolle von Fabienne Melzer und Andreas Schulte

Das politische Lied : Über die Blätter rinnt Blut

Ein Gedicht wird zum Protestsong der Bürgerrechtsbewegung in den USA. Von Martin Kaluza

Rätselhaftes Fundstück : Eberts Vermächtnis

Als Reichspräsident Friedrich Ebert 1925 stirbt, sehen viele darin ein Menetekel für die junge, krisengeschüttelte Demokratie. Doch als Vermächtnis des SPD-Politikers entsteht die älteste politische Stiftung Deutschlands. Von Guntram Doelfs

Systemrelevant Podcast : Ungleichheit und Statuskämpfe

Auf dem WSI Herbstforum standen die Diskussionen um Verteilungskonflikte und soziale Teilhabe im Mittelpunkt. Bettina Kohlrausch, Dorothee Spannagel und Jan Brülle vom WSI reflektieren gemeinsam mit Marco Herack über die drängendsten Herausforderungen für unsere Demokratie.

Populismus : Verführerisch einfach

Wir gegen die: Die simplen Botschaften populistischer Parteien sind auf Eigenarten der menschlichen Psyche und des Mediensystems zugeschnitten.

: Trends & Nachrichten

Wo es in Europa am teuersten ist, wie vernetzt Bürgergeldempfänger sind, wie sich Geflüchtete in den Arbeitsmarkt integrieren und wovon die Bildungschancen abhängen.

Auf einen Blick : Der Sozialstaat in Deutschland

Reformen wie das Bürgergeld, die Rente und die Kindergrundsicherung sind oft Thema von Kürzungsdiskussionen. Unser Forschungsüberblick räumt mit Mythen auf und beleuchtet die Herausforderungen der Zukunft.