Ökostrom : Deutschland kann mithalten

Die Erzeugung von grünem Strom ist in Deutschland nicht viel teurer als in den USA. Dennoch sollte Deutschland Unternehmen beim Umstieg vorübergehend unter die Arme greifen. Auch um Wettbewerbsverzerrungen durch US-Subventionen zu begegnen.

Armeli, Navid / Campagna, Sebastian / Sekanina, Alexander / Sendel-Müller, Markus : Wirtschaftlichkeit von Q-Commerce

Lebensmittellieferdienste im Spannungsfeld zwischen Wachstumszwang und schwacher Profitabilität - Geschäftsmodell ohne Gewinnperspektive?

Schmid, Katrin / Stracke, Stefan : Branchenanalyse Gastgewerbe

Beschäftigungsentwicklung, Arbeitsbedingungen und Perspektiven vor dem Hintergrund von Corona und Mindestlohn

Systemrelevant Podcast : Was bedeutet Gewinn-Inflation?

Wieso eine Gewinn-Inflation wesentlich dazu beigetragen hat, dass die Teuerungsraten im vergangenen und in diesem Jahr sehr hoch waren und sind, und was genau darunter zu verstehen ist, erklärt Sebastian Dullien.

Interview mit Sebastian Dullien : „Die Ausnahmeregel der Schuldenbremse sollte 2024 erneut genutzt werden“

Minus 0,1 Prozent im ersten und eine Stagnation im zweiten Quartal 2023: Was hilft gegen die Wachstumsschwäche, in der sich Deutschland derzeit befindet? IMK-Direktor Sebastian Dullien fordert eine präzise Problemanalyse und tatsächlich wirksame Maßnahmen bei Energiekosten, Wohnungsbau und im Bundeshaushalt.

Systemrelevant Podcast : Wie sich die Arbeits- und Lohnstückkosten entwickelt haben

IMK-Direktor Sebastian Dullien spricht über die Entwicklung der Arbeits- und Lohnstückkosten, welche Faktoren diese beeinflussen und deren Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft.

Transformation : Eine gute Industriepolitik braucht die europäische Dimension

Eine wirklich erfolgreiche Industriepolitik muss europäisch gestaltet werden – auch zum Wohle der deutschen Industrie, schreibt Sebastian Dullien.

Arbeits- und Lohnstückkostenentwicklung 2022 : Energiepreisschocks führen zu steigenden Arbeitskosten bei fallenden Reallöhnen

Nach zwei Jahren mit niedrigen Arbeitskostenanstiegen führen Energiepreisschocks im Jahr 2022 zu steigenden Arbeits- und Lohnstückkosten bei fallenden Reallöhnen. Ein Grund zur Sorge ist das dennoch nicht. Die deutsche Wettbewerbsposition ist weiter unverändert. Im Durchschnitt der letzten drei Jahre stiegen die Lohnstückkosten in Deutschland pro Jahr etwas langsamer als im Euroraum insgesamt.