„Made in America“ hat wieder Klang in den Ohren vieler Amerikaner – doch vielfach fehlen die Fachkräfte. Eine Initiative in der Bekleidungsindustrie versucht, Abhilfe zu schaffen. Von Stefan Scheytt
Metall- und Belegschaftsvertreter lancieren das Zukunftsprogramm „Siemens 2020“, eine Strategie für den Hightech-Standort und gegen Personalabbau und den verstärkten Druck der Dividende. Von Michaela Namuth
Anfang April will Arbeitsministerin Andrea Nahles dem Kabinett einen Gesetzentwurf für einen Mindestlohn vorlegen. Vorgeschaltet ist eine Anhörung von Gewerkschafts- und Verbandsvertretern, die offene Fragen klären und Konflikte bei der Umsetzung minimieren soll. Von Reinhard Bispinck, Abteilungsleiter im WSI in der Hans-Böckler-Stiftung sowie Leiter des Tarifarchivs
Befürworter der Transatlantischen Freihandels- und Investitionspartnerschaft werfen Kritikern Panikmache vor. Doch Erfahrungen mit vergleichbaren Abkommen zeigen: Die Warnungen sind berechtigt. Von Jörn Boewe und Johannes Schulten
Leiharbeiter sollen nicht als Streikbrecher eingesetzt werden, steht im Koalitionsvertrag, ein entsprechendes Verbot hat die IG BCE angeregt. Es ist eine Konsequenz aus dem Streik beim Hamburger Verpackungshersteller Neupack, wo polnische Leiharbeiter eingesetzt wurden. Von Sigrid Thomsen
Zigtausende Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler arbeiten in kaum gesicherten Verhältnissen an den Hochschulen. Für eine Karriere in der Wissenschaft nehmen sie viel in Kauf. Gewerkschafter und Promovenden fordern jetzt verlässlichere Karrierewege. Von Jeanette Goddar
Am Bundesamt für Migration und Flüchtlinge erforscht die ehemalige Böckler-Promotionsstipendiatin Anja Stichs, unter welchen Bedingungen Eingliederung gelingen kann.
Wirklich das ganze Land? Nein, die Gewerkschaften kämpfen mit Sachverstand gegen die Rationalisierungen der kapitalistischen Arbeitgeber. Am Ende müssen alle weniger arbeiten und haben Zeit zum Feiern - zumindest im Comic.
Jane Njeri Gachau, 37, aus Kenia, betreibt ein kleines Restaurant in der Altstadt von Mombasa. Ihre Spezialität: Frittiertes Gebäck und frischer Fisch.
Die Gewerkschaften wollen die Mitbestimmung offensiv voranbringen: Marksteine sind 2014 die Betriebsratswahlen und der DGB-Kongress. Das Ziel heißt: Mehr Betriebsräte, mehr Demokratie in der Wirtschaft. Von Joachim F. Tornau
Marion Dietrich, 50, lernte Rechtsanwaltsgehilfin, bevor sie in einem Callcenter der Deutschen Bank anfing. Dort wurde sie 1997 Vorsitzende des Betriebsrats. Um die Herausforderungen zu meistern, entwickelte sie großen Bildungshunger. Heute ist sie selbstständig und gibt ihr Wissen an Betriebsräte weiter.
Barbara Neumann, 53, ist seit 2011 Personalprokuristin der Stadtwerke Kiel. Im gleichen Unternehmen vertrat sie zuvor als freigestellte Betriebsratsvorsitzende die Interessen der rund 1000 Beschäftigten. Nach dem Wechsel auf die Arbeitgeberseite wurde sie argwöhnisch beäugt – von beiden Seiten.
Die gute Nachricht: Auch eine langjährige Freistellung bedeutet nicht das Ende der Karriere, sondern eröffnet Betriebsräten vielfach neue Möglichkeiten. Die schlechte: Die Umorientierung ihrer Spitzenleute ist in vielen Betriebsratsgremien immer noch ein Tabuthema. Von Erhard Tietel und Simone Hocke, Wissenschaftler am Zentrum für Arbeit und Politik der Universität Bremen
Mittelständler, die Betriebsräte beinhart ablehnen, sind weit verbreitet – auch in der IG-BCE-Welt. Die Industriegewerkschaft hält dagegen und unterstützt gezielt Betriebsratsgründer. Von Sigrid Thomsen
Warum ergreifen einzelne Beschäftigte die Initiative für einen Betriebsrat? Wie hürdenreich ist die Phase vom Entschluss bis zur Wahl? Und dann erst der Praxistest! Fazit: Betriebsratsgründungen sind anspruchsvoll. Von Ingrid Artus, Silke Röbenack und Clemens Kraetsch, Wissenschaftler am Institut für Soziologie der Uni Erlangen-Nürnberg
Etwa 50 eingetaktete Zulieferer machen rund um Leipzig die Handreichungen für BMW und Porsche – zum Billiger-Tarif und oft ohne Mitbestimmung und Betriebsrat. Die IG Metall trifft auf eine neue Generation von Facharbeitern, die das nicht mehr so einfach hinnehmen will. Von Jörn Boewe und Johannes Schulten
Die NGG-Vorsitzende Michaela Rosenberger sagt, „dass eine Verpflichtung, Betriebsräte zu wählen, eine Überlegung wert ist“. Um Betriebsratsgründer zu schützen und die Erosion der Mitbestimmung zu stoppen. Mit Michaela Rosenberger sprach Redakteurin Cornelia Girndt in Hamburg.
Ruppig und häufig illegal sind die Interventionen, mit denen die Arbeitgeberseite Betriebsratsgründungen zu torpedieren versucht – mithilfe professioneller Berater. Von Elmar Wigand