Die digitale Revolution krempelt den Bankensektor um. Filialen sterben, Fintechs wachsen – da ist die Mitbestimmung gleich doppelt gefordert. Von Andreas Schulte
Vor zwei Jahren gründete Gerhard Schick gemeinsam mit anderen die Initiative „Finanzwende“. Ein Gespräch über Geschäfte, die viele viel Geld kosten. Das Gespräch führte Fabienne Melzer
Mit einheitlichen Kriterien will die Europäische Union auf Finanzmärkten mehr Geld in nachhaltige Anlagen lenken. Sie zielen vor allem auf Klimaschutz. Gewerkschaften ist wichtig, dass das „S“ für „sozial“ nicht auf der Strecke bleibt. Von Fabienne Melzer
Frank Schnötziger, KBR-Vorsitzender, und Manfred Schneider, Aufsichtsratsmitglied beim Haushaltswarenhersteller WMF, über ihre Erfahrungen mit dem Finanzinvestor KKR.
Trotz Corona-Krise sammeln Finanzinvestoren mehr Geld als je zuvor. Der Ruf der Branche ist angeschlagen. Eine selbstbewusste Mitbestimmung kann das gierige Kapital zügeln. Von Kay Meiners
Die Mitbestimmung bei Unternehmen, die mehrheitlich dem Bund gehören, wird gestärkt. Gespräch mit Stefan Ramge (Bundesfinanzministerium) und Sebastian Sick (Hans-Böckler-Stiftung). Das Gespräch führte Andreas Molitor
An Frankfurter Schulen arbeiteten Viele am Rande ihrer nervlichen Belastung. Eine Betriebsvereinbarung zum besseren Schutz der Beschäftigten wurde für den Personalräte-Preis nominiert. Von Jasmina Katharina Welter
Bei Bahlsen in Varel nutzte der Betriebsrat die Automatisierung der Produktion, um Lohnlücken zwischen Männern und Frauen abzuschaffen. Dafür gab es beim Betriebsräte-Preis Gold. Von Fabienne Melzer
Das Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung der Hans-Böckler-Stiftung (I.M.U.) wertet regelmäßig Betriebs- und Dienstvereinbarungen aus und zeigt anhand von Beispielen, worauf es ankommt. Mit der Reihe „Praxistipp“ stellen wir in jeder Ausgabe anhand eines konkreten Problems eine Auswertung vor.
Das Mineralwasser Apollinaris war einst eine Weltmarke – jetzt stirbt es im Coca-Cola-Konzern einen Tod auf Raten. Die NGG kämpft um jeden Job. Warum kauft ein Konzern ein Unternehmen, mit dem er nichts anfangen kann? Von Kay Meiners
Ja, sagt Karl-Josef Laumann (CDU), Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. - Nein, sagt Anja Piel, DGB-Vorstandsmitglied.
US-Ökonom Branko Milanović, Teilnehmer am Forum for Macroeconomics and Macroeconomic Policies der Hans-Böckler-Stiftung, über den Einfluss der Politik auf die Wirtschaft und seine Idee eines "Volkskapitalismus".
Martin Hagemann arbeitete als Informatiker, doch ein Büromensch war er nie. Am liebsten paddelte er. Aus seinem Hobby hat er einen Beruf gemacht. Von Martin Kaluza
Ernesto Klengel über die Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie im kommenden Jahr. Er arbeitet am Hugo Sinzheimer Institut (HSI) der Hans-Böckler-Stiftung und ist Arbeitsrechtler.
Einen Tag bleiben 1975 die isländischen Frauen der Arbeit fern und kämpfen für mehr Gleichberechtigung. Mit Erfolg. Heute ist in Island der Gender Pay Gap am niedrigsten auf der ganzen Welt.
Jens Hibbeler, 40, ist Pyrotechniker bei der NICO Europa GmbH in Remscheid. Er lebt mit seiner Frau und zwei Töchtern in Wuppertal. Von Andreas Schulte