Löhne : Der Mindestlohn wirkt – ist aber zu niedrig

Die Einführung des Mindestlohns vor zehn Jahren war ein voller Erfolg. Die Untergrenze müsste jedoch deutlich angehoben werden.

EU-Mindestlöhne : Deutschland mit Nachholbedarf

In den meisten EU-Ländern steigen die Mindestlöhne deutlich. Deutschland hinkt mit einer Mini-Erhöhung hinterher.

Lübker, Malte / Schulten, Thorsten / Herzog-Stein, Alexander : 10 Jahre Mindestlohn: Bilanz und Ausblick

Gemeinsame Stellungnahme von WSI und IMK anlässlich der schriftlichen Anhörung der Mindestlohnkommission 2025

Lübker, Malte / Schulten, Thorsten : WSI-Mindestlohnbericht 2025

Neuorientierung der Mindestlohnpolitik führt zu realer Aufwertung

Armut : „Die Angst vor dem Abstieg wächst“

Dorothee Spannagel vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung über einen löchrigen Sozialstaat, dem immer weniger Menschen vertrauen. Das Gespräch führten Clara Libovsky und Fabienne Melzer

Europa : Angriff auf den Mindestlohn

Zwei Länder klagen gegen die EU-Mindestlohnrichtlinie. Sollten sie Erfolg haben, wäre dies ein schwerer Rückschlag für die Idee eines sozialen Europas.

Interview mit Daniel Seikel, 24.01.2025 : Der europäische Rückenwind für armutsfeste Mindestlöhne wäre dahin

Am 14. Januar hat der Generalanwalt am EuGH eine Annullierung der EU-Mindestlohnrichtlinie empfohlen. Wie wahrscheinlich ist es, dass die Richter*innen seinem Votum folgen werden? Und was wären die Konsequenzen?

Arbeitswelt : Was die Parteien vorhaben

Umfragen zufolge planen viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, ihr Kreuz bei der AfD zu machen. Dabei kommen Belange der Beschäftigten in deren Wahlprogramm gar nicht vor.

Einkommen : Mindestlohn entfaltet breite Wirkung

Der Mindestlohn hat die Einkommen der Beschäftigten deutlich erhöht – vor allem in Ostdeutschland. Die regionalen Lohnunterschiede haben sich verringert.

Herausragende Ideen für ein Arbeitsrecht der Zukunft : Mit Hugo Sinzheimer für ein fortschrittliches Arbeitsrecht

Aus der Geschichte für die Zukunft lernen – dieser Anspruch gestaltet sich im Arbeitsrecht als herausfordernd. Ernesto Klengel betont die Notwenigkeit einer Rechtswissenschaft, die nach vorne denkt. So, wie Hugo Sinzheimer es vorgemacht hat.