Die Investitionspläne der Bundesregierung und der private Konsum sorgen für Wachstum. Ungemach droht durch Kriege und die destruktive US-Handelspolitik.
Die Verkehrswende droht an fehlendem Personal für Busse und Bahnen zu scheitern. Nötig sind bessere Arbeitsbedingungen und mehr Investitionen in Aus- und Weiterbildung.
Wie geht es weiter mit der Globalisierung? Forschende sehen kritische Entwicklungen: zunehmende wirtschaftliche und militärische Konkurrenz zwischen Staaten, wachsende Macht weniger Konzerne, weniger Chancen für Ärmere und für demokratische Mitgestaltung.
Die erratische Wirtschaftspolitik von Donald Trump verdüstert die konjunkturellen Aussichten: Für den Zeitraum von Mai bis Ende Juli 2025 weist der IMK-Konjunkturindikator eine Rezessionswahrscheinlichkeit für die deutsche Wirtschaft von 31,4 Prozent aus.
Wie der Wohnungsbau anzieht, wie man im Gesundheitssektor verdient, wie es um die Hautkrebsvorsorge am Arbeitsplatz steht und wer sich gut von der Politik vertreten fühlt.
Die erratische Zollpolitik von US-Präsident Trump sorgt für große Verunsicherung. Was auf Deutschland zukommen könnte und wie die EU und die neue Bundesregierung reagieren sollten, erklärt IMK-Direktor Sebastian Dullien im Interview.