Volkswirtschaft : Feiertage abschaffen bringt nichts

Dass die Wirtschaft stärker wächst, wenn gesetzliche Feiertage wegfallen, lässt sich empirisch nicht belegen.

Konjunktur : Wieder auf Kurs

Die Investitionspläne der Bundesregierung und der private Konsum sorgen für Wachstum. Ungemach droht durch Kriege und die destruktive US-Handelspolitik.

ÖPNV : Den Fahrstand attraktiver machen

Die Verkehrswende droht an fehlendem Personal für Busse und Bahnen zu scheitern. Nötig sind bessere Arbeitsbedingungen und mehr Investitionen in Aus- und Weiterbildung.

Wirtschaftspolitik : Nur teilweise auf Kurs

Die Krisen der vergangenen Jahre haben dem Wohlstand und der Nachhaltigkeit geschadet. Ein Lichtblick sind die Investitionspläne der Bundesregierung.

Weltwirtschaft : Der Weg zum Techno-Nationalismus

Wie geht es weiter mit der Globalisierung? Forschende sehen kritische Entwicklungen: ­zunehmende wirtschaftliche und militärische Konkurrenz zwischen Staaten, wachsende Macht weniger Konzerne, weniger Chancen für Ärmere und für demokratische Mitgestaltung.

Nachgefragt : Wirtschaftspolitik wird zum Machtinstrument

Wie sich die Weltordnung verändert und was das für Deutschland bedeutet, ordnet IMK-Direktor Sebastian Dullien ein.

: Trends und Nachrichten

Über Fachkräftemangel, Pendeln, Teilzeit, Einwanderung und Benachteiligung von Ausländerinnen und Ausländern auf dem Wohnungsmarkt.

Konjunktur : US-Politik steigert das Rezessionsrisiko

Die erratische Wirtschaftspolitik von Donald Trump verdüstert die konjunkturellen Aussichten: Für den Zeitraum von Mai bis Ende Juli 2025 weist der IMK-Konjunkturindikator eine Rezessionswahrscheinlichkeit für die deutsche Wirtschaft von 31,4 Prozent aus.

Fahrradindustrie : Bergauf mit Hindernissen

Die Fahrradproduktion in Deutschland wächst. Fachkräfte sind auch wegen des vergleichsweise geringen Lohnniveaus knapp.

: Trends & Nachrichten

Wie der Wohnungsbau anzieht, wie man im Gesundheitssektor verdient, wie es um die Hautkrebsvorsorge am Arbeitsplatz steht und wer sich gut von der Politik vertreten fühlt.

Wirtschaft : "Die USA verlieren mehr als Deutschland"

Die erratische Zollpolitik von US-Präsident Trump sorgt für große Verunsicherung. Was auf Deutschland zukommen könnte und wie die EU und die neue Bundesregierung reagieren sollten, erklärt IMK-Direktor Sebastian Dullien im Interview.

: Trends & Nachrichten

Wer von Armut betroffen ist, wie weit die Reichsten enteilt sind, wer am Wochenende arbeitet und wie hoch die Arbeitskosten in Deutschland sind.