Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Mitbestimmte digitale Transformation - vom Konzept bis zum globalen Rahmenvertrag

Die digitale Transformation stellt Beschäftigte, Interessenvertreterinnen und -vertreter sowie das Management gleichermaßen vor Herausforderungen. Wir skizzieren Beispiele, in denen sozialpartnerschaftlich und unter Einbindung der Beschäftigten die Neugestaltung von Arbeit umgesetzt wird. Die Beschäftigten können beispielsweise als Expertinnen und Experten ihrer Arbeit eigene Ideen und Vorstellungen einbringen. Neben einem europäischen Rahmenabkommen wird auch ein globaler Rahmenvertrag vorgestellt.

: Die Arbeitswelt der Zukunft gestalten

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Wie können Leitplanken für die Transformation von Arbeit gesetzt und die Wünsche der Beschäftigten unter Berücksichtigung der betrieblichen Situationen aufgegriffen werden? Die dargestellten Praxisbeispiele reichen von Digitalisierung und Rationalisierung, über den Gesundheitsschutz, der Neuaufstellung der eigenen Betriebsratsorganisation bis hin zur Ermöglichung von freien Tagen.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Arbeit in selbstorganisierten Teams

Welche Chancen und Risiken ergeben sich mit der Einführung von neuen Formen der Zusammenarbeit für die Beschäftigten? Wie können Mitbestimmungsakteure die Arbeit in selbstorganisierten Teams mitgestalten? Unsere Materialien geben Anregungen.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Digitalisierungsprozesse mitbestimmen

Wie können die Folgen technologischer Entwicklungen positiv im Sinne der Beschäftigten gestaltet werden? Wir stellen Beispiele vor, bei denen sich Mitbestimmungsakteure und Arbeitgeber auf Verfahrensweisen verständigt haben, die u. a. einen kontinuierlichen Mitbestimmungsprozess verankern; den digitalen und technologischen Wandel eines Unternehmens somit sozialpartnerschaftlich ausgestalten.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Qualifizierung im digitalen Wandel

Die Nutzung digitaler Technologien wirkt sich auf die Ausgestaltung der Arbeitsprozesse aus. Um die Beschäftigten auf die neuen Herausforderungen vorzubereiten, ist Qualifizierung unabdingbar. Auch Mitbestimmungsakteure sollten ihre Qualifikationen kontinuierlich überprüfen und anpassen. Wir zeigen anhand von Praxisbeispielen, wie Qualifizierung im digitalen Wandel sozialpartnerschaftlich und zudem unter Einbindung der Beschäftigten ausgestaltet werden kann.

: New Work

Unternehmen und Verwaltungen führen neue Bürokonzepte (Desksharing, etc.) ein. Beschäftigte können sich gut vorstellen, verstärkt in Präsenz als auch ortsflexibel zu arbeiten. Es kommen digitale Tools für die Kommunikation und Zusammenarbeit zum Einsatz. Agile Arbeitsmethoden werden erprobt. Teams arbeiten selbstorganisiert zusammen; sowohl vor Ort als auch online. Mit welchen Auswirkungen für die Beschäftigten ist dies verbunden? Welche Herausforderungen bringt der Wandel für die Mitbestimmungsakteure mit sich?  Wir skizzieren erste Beispiele, in denen sozialpartnerschaftlich und unter Einbindung der Beschäftigten Möglichkeiten gefunden wurden, den Wandel zu gestalten.

Forschungsverbünde : Förderlinie Transformation

Es gibt viele Treiber von Transformationsprozessen: Energie- und Klimakrisen, Fachkräftebedarfe, Technologie, etc. Folgen sind meist hoher Veränderungsdruck in der Arbeitswelt für die betroffenen Menschen. Wir haben eine Förderlinie entwickelt und bringen Anliegen aus der Praxis und wissenschaftliche Expertise zusammen – betrieblich, regional, lösungsorientiert.

Themenfelder der Forschungsförderung : Förderlinie Transformation

Digitale Transformation, Klimawandel, Energiekrise. Es gibt viele Treiber von Transformationsprozessen. Folgen sind u.a. hoher Veränderungsdruck in Betrieben, Branchen und Regionen. Im Zentrum der Förderlinie steht: Wir bringen wissenschaftliche Expertise und gute Praxis zusammen – betrieblich, regional, lösungsorientiert.

Systemrelevant Podcast : Wie Investitionen unsere Wirtschaft retten können

Wie Deutschland mit 600 Milliarden modernisiert werden könnte, diese Investitionen insgesamt 4.800 Milliarden generieren würden, und so zukünftige Generationen davon profitieren – in der neuen Folge Systemrelevant.

Praxistipp : Technikfolgen frühzeitig bewerten – Chancen nutzen, Risiken minimieren

Das Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung der Hans-Böckler-Stiftung (I.M.U.) wertet regelmäßig Betriebs- und Dienstvereinbarungen aus und veröffentlicht Themenmodule zu aktuellen Fragen der Arbeit von Interessenvertretungen. Mit der Reihe „Praxistipp“ stellen wir in jeder Ausgabe eine Auswertung oder Veröffentlichung vor.

Aufsichtsratsporträt : Auf der richtigen Seite

Anja Weusthoff vertritt den DGB im Aufsichtsrat bei Arcelormittal Eisenhüttenstadt. Von Martin Kaluza

Praxistipp : Sicheres System für faire Digitalisierung

Das Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung der Hans-Böckler-Stiftung (I.M.U.) wertet regelmäßig Betriebs- und Dienstvereinbarungen aus und zeigt anhand von Beispielen, worauf es ankommt. Mit der Reihe „Praxistipp“ stellen wir in jeder Ausgabe eine Auswertung vor.

Systemrelevant Podcast : Wirtschaftliche Lockerung - aber wie?

In Folge drei unseres Podcasts erklärt Sebastian Dullien, wie Politikberatung hinter den Kulissen wirklich funktioniert und wie die "Lockerungsmaßnahmen" der Bundesregierung zu bewerten sind.

Systemrelevant Podcast : Wie sinnvoll ist eine Abwrackprämie wirklich?

Eine erneute Abwrackprämie für Automobile sorgt derzeit für Kontroversen. Doch wie sinnvoll ist sie eigentlich? Sebastian Dullien sieht durchaus konjunkturbelebendes Potenzial, doch auch eine ökologische Transformationswirkung für die Branche müsse ein Ziel der Maßnahme sein.

Systemrelevant Podcast : Ist die Postwachstumsökonomie eine Lösung?

Sebastian Dullien und Marco Herack sprechen über die Postwachstumsökonomomie und die Wirkung eines CO2-Preises. Wie lassen sich Soziales und Ökologie zusammendenken?

Systemrelevant Podcast : Den Klimaschutz sozial gestalten - aber wie?

Das Klima schützen, ohne den Industriestandort und die politische Stabilität zu gefährden – ist das überhaupt möglich und wenn ja - wie? Sebastian Dullien berichtet vom IMK-Forum zur sozial-ökologischen Transformation.