LABOR.A 2024 : Die Lücke füllen

Die sozial-ökologische Transformation steht in den Startlöchern. Aber noch ist vieles ungeklärt. Auf der LABOR.A 2024 geht es darum, die konzeptionellen Lücken zu füllen.

Themenfelder der Forschungsförderung : Förderlinie Transformation

Digitale Transformation, Klimawandel, Energiekrise. Es gibt viele Treiber von Transformationsprozessen. Folgen sind u.a. hoher Veränderungsdruck in Betrieben, Branchen und Regionen. Im Zentrum der neuen Förderlinie steht: Wir bringen wissenschaftliche Expertise und gute Praxis zusammen – betrieblich, regional, lösungsorientiert.

Forschungsverbünde : Förderlinie Transformation

Es gibt viele Treiber von Transformationsprozessen: Energie- und Klimakrisen, Fachkräftebedarfe, Technologie, etc. Folgen sind meist hoher Veränderungsdruck in der Arbeitswelt für die betroffenen Menschen. Wir haben eine neue Förderlinie entwickelt und bringen Anliegen aus der Praxis und wissenschaftliche Expertise zusammen – betrieblich, regional, lösungsorientiert.

Hoßbach, Christian / Bollwein, Thomas : Regionale Gestaltung der Transformation

Ergebnisse einer bundesweiten Online-Befragung und darauf aufbauender themenfokussierter Expert*innen-Interviews

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Mitbestimmte digitale Transformation - vom Konzept bis zum globalen Rahmenvertrag

Die digitale Transformation stellt Beschäftigte, Interessenvertreterinnen und -vertreter sowie das Management gleichermaßen vor Herausforderungen. Wir skizzieren Beispiele, in denen sozialpartnerschaftlich und unter Einbindung der Beschäftigten die Neugestaltung von Arbeit umgesetzt wird. Die Beschäftigten können beispielsweise als Expertinnen und Experten ihrer Arbeit eigene Ideen und Vorstellungen einbringen. Neben einem europäischen Rahmenabkommen wird auch ein globaler Rahmenvertrag vorgestellt.

: Die Arbeitswelt der Zukunft gestalten

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Wie können Leitplanken für die Transformation von Arbeit gesetzt und die Wünsche der Beschäftigten unter Berücksichtigung der betrieblichen Situationen aufgegriffen werden? Die dargestellten Praxisbeispiele reichen von Digitalisierung und Rationalisierung, über den Gesundheitsschutz, der Neuaufstellung der eigenen Betriebsratsorganisation bis hin zur Ermöglichung von freien Tagen.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Arbeit in selbstorganisierten Teams

Welche Chancen und Risiken ergeben sich mit der Einführung von neuen Formen der Zusammenarbeit für die Beschäftigten? Wie können Mitbestimmungsakteure die Arbeit in selbstorganisierten Teams mitgestalten? Unsere Materialien geben Anregungen.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Digitalisierungsprozesse mitbestimmen

Wie können die Folgen technologischer Entwicklungen positiv im Sinne der Beschäftigten gestaltet werden? Wir stellen Beispiele vor, bei denen sich Mitbestimmungsakteure und Arbeitgeber auf Verfahrensweisen verständigt haben, die u. a. einen kontinuierlichen Mitbestimmungsprozess verankern; den digitalen und technologischen Wandel eines Unternehmens somit sozialpartnerschaftlich ausgestalten.

: New Work

Unternehmen und Verwaltungen führen neue Bürokonzepte (Desksharing, etc.) ein. Beschäftigte können sich gut vorstellen, verstärkt in Präsenz als auch ortsflexibel zu arbeiten. Es kommen digitale Tools für die Kommunikation und Zusammenarbeit zum Einsatz. Agile Arbeitsmethoden werden erprobt. Teams arbeiten selbstorganisiert zusammen; sowohl vor Ort als auch online. Mit welchen Auswirkungen für die Beschäftigten ist dies verbunden? Welche Herausforderungen bringt der Wandel für die Mitbestimmungsakteure mit sich?  Wir skizzieren erste Beispiele, in denen sozialpartnerschaftlich und unter Einbindung der Beschäftigten Möglichkeiten gefunden wurden, den Wandel zu gestalten.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Qualifizierung im digitalen Wandel

Die Nutzung digitaler Technologien wirkt sich auf die Ausgestaltung der Arbeitsprozesse aus. Um die Beschäftigten auf die neuen Herausforderungen vorzubereiten, ist Qualifizierung unabdingbar. Auch Mitbestimmungsakteure sollten ihre Qualifikationen kontinuierlich überprüfen und anpassen. Wir zeigen anhand von Praxisbeispielen, wie Qualifizierung im digitalen Wandel sozialpartnerschaftlich und zudem unter Einbindung der Beschäftigten ausgestaltet werden kann.

Systemrelevant Podcast : Hat das Projekt „sozial-ökologische Transformation“ eine Zukunft?

Mit Blick auf die LABOR.A 2024 diskutieren Lisa Basten und Christina Schildmann die Frage: „Hat die sozial-ökologische Transformation eine Zukunft?“ und geben Einblicke in die Themen der geplanten Konferenz.

Systemrelevant Podcast : Der EU-Versuch, KI zu regulieren

Die EU hat das weltweit erste Gesetz zur Regulierung von künstlicher Intelligenz verabschiedet. Ernesto Klengel spricht mit Marco Herack über die KI-Verordnung und ihre Auswirkungen.

Kraft, Stephan / Manzer, Steffen : Branchenanalyse Reifenindustrie

Aktuelle Situation und zukünftige Perspektiven der Reifenindustrie in Deutschland

Systemrelevant Podcast : Die europäische Wirtschaft zwischen IRA und Ausgleichszöllen

Wie sich der US-amerikanische Inflation Reduction Act (IRA) sowie die europäischen Ausgleichszölle für in China produzierte Autos auf die europäische Wirtschaft auswirken, erklärt Sebastian Dullien.