Mein Arbeitsplatz : Das digitale Rad

Frank Stresemann, 29, ist seit fünf Jahren bei Zweirad Prumbaum angestellt. Der alteingesessene Fahrradhändler beschäftigt gut 20 Mitarbeiter. Doch das Geschäft wandelt sich rasant.

Rätselhaftes Fundstück : Europa wählt - zum ersten Mal

1979 wählen die Bürger der EU zum ersten Mal ein gemeinsames Parlament und die EU-Kommission wirbt mit einem witzigen Plakat für den Urnengang. Von Marc von Lüpke

Politisches Lied : Die Freiheit der Autobahn

Bilderbuch feiern das grenzenlose Europa, das für viele selbstverständlich geworden ist. Sänger Maurice Ernst war ein Jahr alt, als die Mauer fiel. Von Martin Kaluza

Drei Fragen an : Björn Hacker über die EU als Schutzschild gegen die Globalisierung

Björn Hacker über sein Buch "Weniger Markt, mehr Politik" und die EU als Schutzschild gegen die Globalisierung.

: Brauchen wir einen europäischen Mindestlohn?

Ja, sagt Thorsten Schulten, Referatsleiter „Arbeits- und Tarifpolitik in Europa“ am WSI in der Hans-Böckler-Stiftung. Nein, sagt Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA).

Zur Sache : "Die deutsche Mitbestimmung wird in der EU unzureichend geschützt."

Norbert Kluge, Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U.) der Hans-Böckler-Stiftung, über Arbeitnehmerrechte in der EU

Altstipendiat : Der Außenpolitiker

Dirk Buda arbeitet im diplomatischen Dienst der EU. In Myanmar unterstützt er die Demokratisierung und versucht, für Gute Arbeit zu sorgen. Eine Herausforderung.

Tagung : Emotionen für Europa

Zum Schluss gab es Standing Ovations für Gustav Horn. Das IMK-Forum im Berliner Französischen Dom war die letzte Veranstaltung, die er als Wissenschaftlicher Direktor des Instituts verantwortete. Als Horn seinem Nachfolger Sebastian Dullien auf der Bühne das Mikrofon überreichte, war er sichtlich gerührt, als sich die rund 250 Gäste erhoben. Von Gunnar Hinck

Essay : Mein persönlicher Brexit

Warum ich die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen und eine Petition für die Aufhebung des Artikel-50-Verfahrens unterschrieben habe. Von Andrew Watt, Leiter der Referates Europäische Wirtschaftspolitik am IMK

Rechtspopulismus : Gebrochene Versprechen

In Ungarn und in Polen gewannen rechtsnationale Parteien die Wahlen mit der Ansage, dem sprichwört­lichen „kleinen Mann“ ihre volle Aufmerksamkeit zu schenken und mit der bisherigen neoliberalen Ideologie zu brechen. Doch Jahre später ist davon nichts zu spüren – ganz im Gegenteil. Von Silviu Mihai

Interview : "Je schwieriger die Verhältnisse, desto enger die Zusammenarbeit"

Kann die grassierende Europaskepsis dem international geprägten Hochschulleben an der Viadrina etwas anhaben? Wir fragten die neue Präsidentin, Julia von Blumenthal. Das Interview führte Gunnar Hinck.

Hochschule : Studieren links und rechts der Oder

Die Europa-Universität Viadrina im brandenburgischen Frankfurt galt lange als das wichtigste Eingangstor osteuropäischer Studierender in die EU. Dort sieht man den wachsenden Nationalismus in Polen und anderswo bisher eher gelassen. Ein Ortsbesuch. Von Gunnar Hinck

Mitbestimmung : Ein Chor aus vielen Solisten

Wie kann die grenzüber­schreitende Arbeitnehmerbeteiligung in Europa gestärkt werden, ohne dass dafür nationales Recht geopfert werden muss? Das Projekt „Workers’ Voice“ hat eine Lösung gefunden. Der Grundgedanke: Funktionen sind wichtiger als die Form. Von Joachim F. Tornau

Reportage : Der Frieden nach dem Seifenstreik

Die Beschäftigten des Motorradherstellers Ducati, Teil des VW-Audi-Konzerns, proben mithilfe der IG Metall Mit­bestimmung auf Italienisch – ein erfolgreiches Modell gewerkschaftlicher Zusammenarbeit in Europa. Von Michaela Namuth

Kolumne : Eine neue letzte Chance

Die europäische Einigung bleibt weiterhin die richtige Antwort auf die großen Herausforderungen unserer Zeit. Nur müssen den Absichtserklärungen auch politische Taten folgen, die damit in Einklang stehen. Von Henning Meyer

Interview : "Lohndrücker müssen ihr Geschäftsmodell verlieren"

Rolf Schmachtenberg bereitet maßgeblich die deutsche EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020 vor. Der Staatssekretär im Bundesarbeitsministerium erklärt, warum die Arbeitnehmerrechte dabei auf der Agenda stehen werden und was passieren muss, um diese Rechte schon jetzt besser zu sichern. Das Gespräch führte Ines Gollnick

Wahlprogramme : Positionen zur Europawahl

Wir haben den Spitzenkandidaten von fünf Parteien drei Fragen zur Zukunft der EU gestellt. Hier sind ihre Antworten. Von Susanne Kailitz

Mitbestimmung : Ein ganz besonderer Spirit

Mitte der 1990er Jahre wurden Europäische Betriebsräte dank einer EU-Richtlinie Realität – nachdem viele Jahre zuvor die länderübergreifende Zusammenarbeit schon intensiviert worden war. Zwei Beispiele, bei denen der Mehrwert dieser Kooperation schnell klar wird, sind BASF und Bosch. Von Andreas Kraft