: Mein Arbeitsplatz

SUSANNE ALTENBERG, 48, leitet das Referat Dolmetschen Deutsch des Europäischen Parlaments. Sie ist für das Personalmanagement für die rund 200 Dolmetscher in ihrem Referat zuständig und arbeitet außerdem an zwei Tagen in der Woche weiter in der Dolmetscherkabine.

: Rätselhaftes Fundstück

Ein Streik in 600 Metern Tiefe erscheint den Kumpeln der Zeche Sophia Jacoba in Hückelhoven-Ratheim als letztes, publikumswirksames Mittel. Verzweifelt versuchen sie mit der Aktion im November 1991, ihre Arbeitsplätze zu retten...

LESERBRIEF zu Ausgabe 6/2011 : "CSR kann Mitbestimmung beleben"

Lesermeinung von Beate Zimpelmann, Kompetenzzentrum "Nachhaltigkeit im globalen Wandel" an der Hochschule Bremen und Dirk Wassermann, wissenschaftlicher Projektmitarbeiter, zum Beitrag von Karsten Schneider über Corporate Social Responsibility.

: Pro und Contra

Soll die EZB verstärkt Staatsanleihen der Euro-Krisenländer aufkaufen?

Altstipendiat : Der Optimist

Länder, die nicht den besten Ruf haben, haben Frank Hantke immer angezogen. Denn dort gibt es meist eine Menge zu tun. Jetzt leitet er das Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung in Afghanistan.

: Zur Sache

Marion Weckes über Kriterien für Vergütungsberichte

: INTERVIEW „Wir leben von der Hand in den Mund“

Die Forschungs-Betriebsräte Fritz Beckmann und Hans Lawitzke finden, dass Unternehmensforschung, die von Steuergeldern finanziert wird, an Bedingungen „guter Arbeit“ geknüpft werden müsste.

Schuldenkrise : London stellt auf stur

GROSSBRITANNIEN Mit allen Mitteln kämpft die britische Regierung gegen eine straffe Kontrolle der Finanzbranche. Sie riskiert den Bruch mit den Gewerkschaften – und den europäischen Nachbarn. Von Ingmar Höhmann

Schuldenkrise : Das System gerät ins Wanken

Griechenlands Schuldenkrise und Auflagen der EU bedrohen die Existenz der griechischen Beschäftigten und der beiden großen Gewerkschaftsbünde. Sie brechen aber auch das alte System der Privilegien auf. Von Dimitri Deliolanes

: Das Schlimmste überstehen

ITALIEN Die neue italienische Regierung nimmt die Lösung der Schuldenkrise in Angriff. Die Gewerkschaften wollen den Sozialabbau begrenzen, finden aber keine gemeinsame Strategie. Was sie eint, ist der feste Wille, Europäer zu bleiben. Von Michaela Namuth

: Unser soziales Projekt

AKTIV IM EHRENAMT Ein intensives Berufsleben haben sie hinter sich gelassen. Jetzt engagieren sie sich gemeinsam mit anderen für Kultur- und Entwicklungsprojekte. Von Annette Jensen und Cornelia Girndt

: INTERVIEW „Neue Finanzprodukte führen nicht zu mehr Investitionen“

Heike Joebges, Finanzmarktexpertin an der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft, über die Erhöhung der Eigenkapitalquote für Banken und wie sich dies auf die Kreditvergabe auswirkt

: Die lange Agenda der Regulierer

EUROPA Wie kann der Finanzsektor stärker auf eine dienende Rolle gegenüber der Realwirtschaft verpflichtet werden? Wie kann der zerstörerische Einfluss dieses Sektors auf Unternehmen eingedämmt werden? Ein Blick auf wichtige EU-Projekte. Von Lothar Kamp

: Vom Traumjob zum Albtraum

ARBEITSBEDINGUNGEN Überzogene Verkaufsziele und der Vertrauensverlust der Branche belasten die Bankmitarbeiter. ver.di prangert die Zustände an, doch nur wenige Banken denken langsam um. Von Eva-Maria Simon

: Zielgenau am Kern vorbei

AUFSICHTSRÄTE Die neuen Vorschriften für die Managervergütung in Kreditinstituten sind wenig geeignet, eine Orientierung an der langfristigen Unternehmensentwicklung durchzusetzen. Von Stefan Scheytt

: Herabgestuft!

RATINGAGENTUREN Ratings und Ratingagenturen haben in der Krise viel Kredit verspielt. Trotzdem bestimmen sie weiterhin das Schicksal von Staaten und die Geschicke auch deutscher Unternehmen mit. Wie kann diese Macht beschnitten werden? Von Mario Müller

: Warum wir ein neues Finanzsystem brauchen

ANALYSE Finanzmarktkrisen häufen und verschärfen sich. Arbeitnehmer und Steuerzahler tragen die Folgekosten. Ein wissenschaftlicher Blick auf die Krisenursachen und wie man ihnen den Giftzahn ziehen könnte. Von Helge Peukert

: Dienen, nicht zocken

FINANZSEKTOR Die Turbulenzen in der globalen Finanzwirtschaft drohen die Wirtschaft in eine tiefe Rezession zu ziehen. Viele Politiker und die Gewerkschaften fordern deshalb einen raschen Umbau des Bankensystems. Dieses soll sich zukünftig wieder auf seine Rolle als Kapitalbeschaffer für die Realwirtschaft besinnen. Von Guntram Doelfs