: Rätselhaftes Fundstück

Diese Gruppe polnischer Touristen besucht im September 1961, kaum fünf Wochen nach dem Mauerbau, die Deutsche Demokratische Republik...

: Pro und Contra

Sollen Polizisten ihren Namen oder eine Nummer auf ihrer Uniform tragen?

: Mein Arbeitsplatz

Ukraine, Tschernobyl „Für mich ist es Alltag, mich in der Sperrzone von Tschernobyl aufzuhalten. Natürlich denke ich oft daran, welche gesundheitlichen Folgen das haben kann...

Altstipendiat : Mister SMS

Friedhelm Hillebrand ist der Mann, der die 160-Zeichen-Nachricht mit erfand. Der Ex-Bundespostmanager hat dafür gesorgt, dass sich die SMS weltweit verbreiten konnte.

: Wegbereiter der Biokohle

SALZGITTER AG Künftig könnte Kohlestaub für das Hüttenwerk in Salzgitter aus Biokohle kommen. Für Betriebsrat Voges hat dieses wissenschaftliche Pionierprojekt ein riesiges Potenzial. Die Geschäftsführung muss er noch davon überzeugen. Von Karin Flothmann

: Alma Mater Deutsche Bank

WIRTSCHAFTSLOBBYISMUS Durch Stiftungsprofessuren und den Zwang, Drittmittel einzuwerben, geraten Universitäten immer stärker in die Abhängigkeit der Wirtschaft. Von Jeannette Goddar

: Zwischen zwei Welten

DUALES STUDIUM Eine Alternative zur Standardausbildung ist die Kombination mit einem Bachelor-Studium. Der Boom dieses Modells trifft bei den Gewerkschaften auf ein gemischtes Echo: Positiv sehen sie die Nähe zum Betrieb – kritisch die Ausleseverfahren und die uneinheitliche Vergütung. Von Joachim F. Tornau

: INTERVIEW „Es gibt mehr als nur eine Art Kapital“

INTERVIEW Birger Priddat, Philosoph und Ökonom, über eine zeitgemäße Begründung der Mitbestimmung aus der jüngeren ökonomischen Theorie und die Vorteile der Kooperation

: Die Angst vor dem Blackout

E.ON Der Vorstand von Deutschlands größtem Energiekonzern will massiv sparen und Tausende Stellen streichen. Die Arbeitnehmervertreter, bisher nicht in die Überlegungen eingebunden, gehen in die Offensive und entwerfen einen eigenen Sanierungsplan. Von Mathias Peer

: Hier beginnt Rusal

RUSSISCHES ALUMINIUM Rusal, der größte Aluminiumkonzern der Welt, gehört zwei Oligarchen, ist hoch wettbewerbsfähig und hat eine düstere Umweltbilanz: Die russische Hüttengewerkschaft öffnete fünf Arbeitnehmer-Aufsichtsräten der IG Metall die Türen zum gigantischen Aluminiumwerk in Sibirien. Von Cornelia Girndt

: Drei Jahre und nicht weniger!

POLITIK Flexibilität darf es nicht ohne Sicherheit geben. Erfahrungen mit verkürzten, zweijährigen Abschlüssen zeigen, dass eine falsch verstandene Modularisierung Absolventen produziert, die niemand einstellen will. Von Uta Kupfer

: Auf der Wartebank

ARBEITSMARKT Hunderttausende Jugendliche hängen in Deutschland Jahr für Jahr zwischen Schule und Berufsausbildung fest. Sie drehen Warteschleifen in Eingliederungsmaßnahmen, Praktika und Bewerbungstrainings. Das sogenannte Übergangssystem wird von keinem gemocht, aber weiter gebraucht. Doch Veränderungen sind überfällig. Von Carmen Molitor

: YouTube, Kondom und Brausepulver

JAV Die Arbeit der Jugend- und Auszubildendenvertreter ist eine Hoffnung für die Gewerkschaften. Die JAVis lernen Mitbestimmung und sorgen mit unkonventionellen Aktionen für Aufmerksamkeit. Doch ihre Rechte sind beschränkt, oft sind sie vom Wohlwollen des Betriebsrats abhängig. Von Andreas Molitor

: INTERVIEW "Die Betriebe müssen selbst Verantwortung übernehmen"

Andreas Steppuhn, Vorstandsmitglied der IG BAU, über das schlechte Image des Handwerks und seine Erwartungen an die Arbeitgeber.

: Schrumpfende Nachfrage

HANDWERK Lange konnte sich das Baugewerbe seine Lehrlinge aussuchen. Doch der Markt ändert sich – Bewerber werden knapp. Allmählich freunden sich die Unternehmen mit dem Gedanken an, weniger gute Anwärter nachzuqualifizieren. Von Susanne Kailitz

: Aktiv gegen die Lohndrücker

LEIHARBEIT Nach dem Urteil des Bundesarbeitsgerichtes klagen ein paar Hundert Leiharbeiter auf Lohnnachzahlung. Die Gewerkschaften unterstützen sie, während die Arbeitgeber mit Drohgebärden kontern. Von Guntram Doelfs

: Welche Reform darf es sein?

STREITGESPRÄCH Die Wissensgesellschaft stellt neue Anforderungen an die Berufsbildung. Der Soziologe Martin Baethge und der IG-Metaller Klaus Heimann streiten über die Zukunft des dualen Systems und den Strukturwandel der Wirtschaft.