Mitbestimmungsstatistik 2013 : 651 Unternehmen sind mitbestimmt

Die Zahl der mitbestimmten Unternehmen ist leicht zurückgegangen. Der Trend zeigt in Richtung Konsolidierung. Auch von der Politik wird die Mitbestimmung nicht in Frage gestellt. Von Irene Ehrenstein

Europa : Jetzt hilft nur wählen!

Die Mängelliste der Gewerkschaften ist lang. Und doch trommeln sie vor der Wahl am 25. Mai für ein demokratisch gestärktes, selbstbewusstes Europaparlament. Ein Besuch bei den „Europäern“ in den deutschen Gewerkschaftszentralen. Von Stefan Scheytt

Interview : „Interessen gezielter platzieren“

IG-Metall-Vorstand Wolfgang Lemb über das neue IG-Metall-Büro in Brüssel und seine Verärgerung über die Europapolitik der Großen Koalition.

Europawahl : Für dieses Europa streiten die Kandidaten

766 Abgeordnete, darunter 99 aus Deutschland, werden ins neue Europäische Parlament einziehen. An neun aussichtsreiche Kandidatinnen und Kandidaten schickten wir Fragen zu Politikfeldern, auf denen sie für die demokratische Legitimation der EU streiten. Hier sind ihre Antworten.

EU-Recht : Riskanter Vorstoß

In der EU sind Arbeitnehmer- und Gewerkschaftsrechte massiv unter Druck geraten. Die Gewerkschaften versuchen, mit einer sozialen Fortschrittsklausel, aber auch mit Änderungen im EU-Vertrag gegenzusteuern. Die Strategie ist nicht ohne Risiken. Von Eric Bonse

Partizipation : Ein starkes Stück Europa

Dass Arbeitnehmervertreter in Aufsichts- und Verwaltungsräten Einfluss nehmen, ist ein Kennzeichen europäischer Arbeitsbeziehungen. Eine repräsentative Befragung liefert jetzt gute Argumente gegenüber der EU-Kommission, die diese Realität in ihren Vorschlägen zum Unternehmensrecht regelmäßig ignoriert. Von Norbert Kluge und Stefan Lücking

Große Koalition : Aus Berlin nichts Neues

Der Europakurs der neuen Regierung Merkel unterscheidet sich nur unwesentlich von dem der alten. Kritiker der Austeritätspolitik sehen ihre großen Erwartungen an eine Regierungsbeteiligung der SPD bitter enttäuscht. Von Klaus Busch

Zwischenruf : Sonderschicht für Sisyphus

Sozialpolitik hat ihren Platz in einem demokratisch verfassten Europa. Dafür braucht das Parlament ein starkes Mandat. Doch wird es unumgänglich sein, weitere wirtschafts-und sozialpolitische Kompetenzen auf die EU zu übertragen. Von Manfred Weiss

Analphabeten : Die Furcht vor dem Auffliegen

In Deutschland leben rund 7,5 Millionen Menschen, die nicht schreiben und lesen können. Mehr als die Hälfte von ihnen ist berufstätig. Für sie baut der DGB ein Unterstützungsangebot auf – direkt am Arbeitsplatz. Von Michaela Ludwig

Regulierung : Strenge Regeln gegen Lohndumping

Die Bundesregierung will den Missbrauch von Leiharbeit und Werkverträgen eindämmen. Wie das gehen kann, haben zwei renommierte Arbeitsrechtler jetzt in einem Gutachten für das Land Nordrhein-Westfalen ausgeführt – mit detaillierten Vorschlägen. Die Debatte ist eröffnet. Von Joachim F. Tornau

Ausbildungsmarkt : Yilmaz oder Schultheiß – wenn der Name entscheidet

Jugendliche fallen nicht nur wegen schlechterer Startchancen aus dem System. Sie werden schlicht deshalb diskriminiert, weil sie anderer Herkunft sind. Von Jeannette Goddar

Rechtspolitik : Gesellschaftspolitischer Impulsgeber

Vom sozialen Europa bis zu Industrie 4.0: Beim Rechtspolitischen Kongress in Berlin diskutierten mehr als 700 Fachleute aus Wissenschaft, Politik, Gewerkschaften und Justiz über aktuelle Herausforderungen in Gesellschaft und Arbeitswelt. Von Joachim F. Tornau

Partizipation : Hybrides Modell

In der italienischen Provinz Südtirol hat sich in den Unternehmen eine Arbeitnehmerbeteiligung nach deutschem und österreichischem Vorbild entwickelt. Eine Studie beleuchtet jetzt diesen unbekannten Mikrokosmos, in dem Betriebsvereinbarungen eine zentrale Rolle spielen.

Grundsicherung : Wie viel braucht der Mensch zum Leben?

Eine Böckler-Studie zeigt, wie angreifbar die statistischen Methoden zur Berechnung des ALG-Satzes noch immer sind. In der Praxis sind die Politiker findig darin, trotz neuer Methodik zum alten Ergebnis zu kommen. Die Gerichtsbarkeit stößt an Grenzen. Von Guntram Doelfs

Zur Sache : Die Kunst des Gänsefüßchens

Eine Gruppe Promovierender mischt sich mit den Essener Thesen in die Diskussion um Plagiate in der Wissenschaft ein. Was sie umtreibt, erläutert HBS-Stipendiat Frederic Hanusch

Altstipendiatin : Die Familienexpertin

Sabina Schutter untersucht, wie Paare zusammenleben, was heimliche Vaterschaftstest bei Kindern auslösen – und was Vatersein überhaupt ausmacht.

Rätselhaftes Fundstück : Die Zwiebel-Hausse

Spekuliert wurde auch schon im 17. Jahrhundert solange bis die Blase platzt: Damals erzielten aber nicht verbriefte Immobilenkredite Mondpreise sondern Tulpenzwiebeln. 

Mein Arbeitsplatz : Der Gärtner von Khorog

Pulod Schonazarov, 64, ist Forstwirt und arbeitet im botanischen Garten von Khorog in Tadschikistan. Khorog ist die Hauptstadt der autonomen Provinz Berg-Badachschan.