: Mein Arbeitsplatz

Eva-Maria Nieberle, 45, arbeitet als Intensivkrankenschwester seit 20 Jahren in Wechselschicht im Klinikum Augsburg. Sie ist alleinerziehende Mutter eines 15-jährigen Sohns. Nieberle war schon in der Jugendausbildungsvertretung aktiv und ist heute Mitglied im Personalrat des Klinikums.

: Rätselhaftes Fundstück

Mit Turnvater Jahn wirbt im Kaiserreich und in der Weimarer Republik nicht nur die bürgerliche, nationalistisch gesonnene Deutsche Turnerschaft, sondern auch ihre Gegenorganisation, die der SPD nahesteht: der Arbeiter Turn- und Sportbund (ATB).

Altstipendiat : Der Gewissenhafte

Seit 22 Jahren bestimmt der Ingenieur und Altstipendiat Uwe Bretthauer als Betriebs- und Aufsichtsrat die Geschicke des Göttinger Techno­logiekonzerns Sartorius mit.

: Zur Sache

Eric Seils über den griechischen Sozialstaat

: INTERVIEW "Die Kollision zweier Logiken"

Aufsichtsratsforscher Till Jansen erklärt, warum es vielen Managern schwerfällt, sich mit der Mitbestimmung zu arrangieren, und warum es in der Praxis meistens trotzdem ganz gut läuft.

: Mehr Europa, aber anders!

KRISENDYNAMIK Die wirtschaftspolitischen Konstruktionsfehler der EU müssen korrigiert werden – und damit das System der Wettbewerbsstaaten, das die Lohn- und Steuerpolitiken massiv unter Druck gesetzt hat. Eine alternative Wachstums- und Schulden­politik könnte die Eurokrise überwinden. Von Klaus Busch

: Übergänge von beruflicher zu akademischer Bildung

440 000 junge Menschen haben sich im Studienjahr 2010 erstmals an einer deutschen Hochschule eingeschrieben. Das entspricht einer Studienanfängerquote von 46 Prozent.

: Denunziant oder Aufklärer?

WHISTLEBLOWING Wer Missstände in einem Unternehmen öffentlich macht, ist der Vergeltung des Arbeitgebers ausgeliefert. Gewerkschafter, Rechtsexperten und Oppositionsparteien fordern ein Gesetz zum Schutz der Hinweisgeber. Von Ingmar Höhmann

: Mit Money-back-Garantie

STANDORTSICHERUNG Die chemische Industrie am Oberrhein befindet sich im Umbruch. In Grenzach-Wyhlen trotzen die Beschäftigten des Nahrungsergänzungsmittelherstellers DSM der ausländischen Konkurrenz. Dem Betriebsrat gelang es, eine Beschäftigungsgarantie bis zum Jahr 2020 zu vereinbaren. Von Mario Müller

: Geistiger Raubbau tut nicht weh

FLIESSBANDARBEIT Wer dauernd schwer hebt, riskiert einen Bandscheibenschaden. Wer über Kopf arbeitet, bekommt Schmerzen in der Schulter. Aber was passiert, wenn einer am Fließband in der Automobilindustrie immer die gleichen Handgriffe tun muss? Von Michaela Böhm

: Praxis als Sprungbrett

WEITERBILDUNG Offene Hochschulen werben um berufs­erfahrene Nichtabiturienten. Gerät die klassische berufliche Aus- und Weiterbildung durch die fortschreitende Akademisierung der Arbeitswelt ins Hintertreffen? Von Hermann Horstkotte

: Unbekannte Wesen

STUDIEN Die Bildungsforschung wüsste gern mehr über die Lebensläufe und Motive der berufserfahrenen Studierenden, die über den dritten Bildungsweg einen akademischen Abschluss anstreben. Doch noch ist die Datenlage mau. Von Susanne Kailitz

: Eine Chance, die Wunder wirkt

BILDUNGSKARRIEREN Wer tut sich die Strapazen des dritten Bildungsweges an und warum? Wir haben fünf Frauen und Männer gebeten, uns zu erzählen, wie es für sie war, den Arbeitsplatz vorübergehend mit dem Hörsaal zu tauschen. Von Carmen Molitor

: Der Teufel im Detail

ANRECHNUNG Die Anerkennung beruflicher Qualifikationen an Universitäten und Fachhochschulen gilt als Schlüssel zu Durchlässigkeit und sozialem Aufstieg. Doch die praktische Umsetzung erweist sich oft als unerwartet schwierig. Von Lukas Grasberger

: Die Privaten sind die Trendsetter

HOCHSCHULEN Seit drei Jahren dürfen Berufserfahrene auch ohne Abitur studieren. Während sich private Anbieter eine neue Klientel erschließen, sind qualifizierte Praktiker an den öffentlichen Hochschulen noch kaum zu finden. Von Christian Sywottek

: Die Einigkeit hat Grenzen

BILDUNGSPOLITIK Der Ausbau des dritten Bildungswegs wird nicht nur von Gewerkschaften gefordert. Das Anliegen steht auch bei Wirtschaftsverbänden und in der Politik auf der Agenda. Ein genauerer Blick zeigt jedoch, dass der Konsens bislang nur wenig belastbar ist. Von Joachim F. Tornau

: INTERVIEW „Wir brauchen ein Bildungssystem ohne Sackgassen“

INTERVIEW Andrä Wolter, Hochschulforscher an der Berliner Humboldt-Universität, über die Gleichwertigkeit von Berufserfahrung und Abitur und über einen Beschluss der Kultusminister, der die bildungspolitische Landschaft verändert hat.